RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Analyse

Setzt Hyundai doch noch vier WRCs ein?

Nach der Verpflichtung von Andreas Mikkelsen erwägt Hyundai, in Wales und Australien ein viertes Auto für Dani Sordo einzusetzen.

Hyundai schließt die Möglichkeit, bei den Läufen zur Rallye-WM in Wales und Australien vier Fahrzeuge einzusetzen, nicht mehr aus. Demnach würden sowohl Neuzugang Andreas Mikkelsen, WM-Anwärter Thierry Neuville, Hayden Paddon als auch Dani Sordo für die Südkoreaner an den letzten beiden WM-Rallyes teilnehmen. In Katalonien hingegen wird Paddon von Mikkelsen ersetzt. Ein viertes Auto kann dort nicht eingesetzt werden, da bis dorthin noch nicht genügend Material verfügbar sein wird.

Teamchef Michel Nandan sagte gegenüber der offiziellen Website der Rallye-WM: "Die Saison ist schon sehr weit fortgeschritten, und wir haben nur eine gewisse Anzahl an Ersatzteilen. In Spanien fahren wir auf Asphalt und losem Untergrund, weshalb mehr Teile benötigt werden. Daher ist ein Einsatz eines weiteren Fahrzeugs nicht möglich."

Hyundai hat sich die Dienste von Mikkelsen, der in Katalonien erstmals für die Südkoreaner zum Einsatz kommen wird, gesichert, um die Chancen in der Herstellerwertung zu verbessern. Momentan liegt man 64 Punkte hinter Tabellenführer M-Sport. Das Resultat in Spanien wird die Strategie für die verbleibenden zwei Rallyes beeinflussen, bei denen hauptsächlich auf losem Untergrund gefahren wird.

"Wir haben uns die Situation genau angeschaut und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass wir ein viertes Auto einsetzen könnten", verriet Nandan. "Das heißt nicht, dass wir es tun werden. Wir müssen die Chancen auf den Sieg in der Teamwertung maximieren, daher schauen wir uns diese Option an. Alles hängt davon ab, wo wir nach dem Lauf in Spanien in der Tabelle stehen. Wir haben noch viel Arbeit vor uns, auch wenn nur noch drei Läufe ausstehen. Wir werden sehen, wie sich alles entwickeln wird."

Auf die Frage, wie der Fahrerkader von Hyundai im Jahr 2018 aussehen wird, antwortete der Teamchef: "Die drei Piloten, die wir in dieser Saison eingesetzt haben, haben gültige Verträge bis Ende 2018. Bezüglich Andreas gibt es noch keinerlei Informationen. Es stimmt zwar, dass wir überlegen, vier WRCs einzusetzen, dafür benötigen wir aber die Zusage für ein höheres Budget. Eine Entscheidung sollte in den kommenden Wochen fallen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Analyse

Weitere Artikel:

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

ARC, Herbstrallye: Bericht Blei

Einsatz nach Hausherren-Art

Die Herbstrallyel gilt als besonderes Sport-Ereignis. Vor Allem die Wettbewerber, die dort zu Hause sind, sind mit großer Freude dabei. So auch Jürgen Blei, der erneut seinen Bruder Franz und den Opel Astra GSi für diesen Einsatz aktiviert hatte.

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.