RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye W4 2018

Fünf SP sollen Action garantieren

Fünf Prüfungen müssen bei der Rallye W4 je zwei Mal absolviert werden; auf die Fans warten mehrere, weit einsehbare Zuschauerpunkte.

Symbolfoto: Harald Illlmer

Mit einem Höhepunkt geht nächste Woche die österreichische Rallyesaison 2018 zu Ende: Die neu geschaffene Rallye W4 am 16./17. November im Raum Horn bewirbt sich mit einem freien Lauf ohne Punktewertung für einen Platz in der Staatsmeisterschaft des nächsten Jahres. Für diese unter penibler Beobachtung stehende Generalprobe präsentiert das Organisationsteam rund um den St. Leonharder Christian Schuberth-Mrlik fünf Sonderprüfungen, die von den am Start stehenden Piloten je zwei Mal befahren werden müssen. Um Teilnehmern und Fans einen möglichst genauen Einblick in diese Wertungsabschnitte zu geben, präsentiert sie Schuberth-Mrlik persönlich aus seiner Sicht:

MJP Racing Arena (2,1 km): SP 1 (Freitag, 16.11., um 18:15 Uhr) und SP 10 (Samstag, 17.11., um 17:50 Uhr)

Schuberth-Mrlik: "Wir versuchen, erstmals in Österreich einen Dreierblock beim Start durchzuführen. Das heißt, es sind an der Startlinie drei Autos nebeneinander. Nach dem Start des ersten folgt nach zehn Sekunden das zweite und wieder nach zehn Sekunden das dritte. Somit sind drei Autos auf der Strecke. Dies zu verfolgen verspricht jede Menge Spannung. Die Streckenwahl ist so ausgefallen, dass wir die Außenbahn benutzen, um näher beim Publikum zu sein. Südöstlich ist eine starke Kuppe, bei der die Rallyeautos bei optimaler Geschwindigkeit sogar leicht abheben. Der nordwestliche Fanbereich des Rings verspricht durch die neue Anlegung sogar den ganzen Rennverlauf zu überblicken. Im südwestlichen Bereich, die Joker Lap beim Rallycross, ist auf dem Schotterteil eine Schikane eingebaut, die auch für jede Menge Action sorgen wird. Die Teilnehmer müssen zwei Runden absolvieren."

GH Staar/Brenntenberg (16,27 km): SP 2 und SP 4 (Samstag, 17.11., um 8:15 Uhr und 9:55 Uhr)

Schuberth-Mrlik: "Start ist hinter dem Gasthof Staar, danach geht es auf einem sehr schnellen Schotterstück über einen Hügel recht flott und spektakulär dahin, wo du vom Hügel aus ein sehr großes Stück der Strecke bis hin zum Start einsiehst. Danach führt es ein Stück über eine Asphaltstraße, die in einem Rechtsabzweig in den Langweg einmündet. Dieser Abschnitt ist jedes Jahr sehr gut besucht, besonders wegen des schnellen, engen Streckenverlaufes mit einem kleinen 'Jump'. Kurz darauf kommst du wieder auf einen Asphaltabschnitt, der bergab zur Fanzone 1 «Arena» führt. Das Highlight an der Stelle ist die lange Streckenführung um den Zuschauerpunkt. Man kann die Autos in südlicher Richtung bis zu dem Bergaufstück zu den Bundesforsten verfolgen, das in den rechten Teil weiterführt. Daraufhin geht es in die Fanzone 2. Der Streckenverlauf ist an der Stelle besonders interessant, winkelig, eng, und mündet dann in einen schnellen Abschnitt, der sehr kurvig ist ein. Diejenigen, die gut zu Fuß sind und einen Sprung live sehen wollen, müssen vom Zuschauerpunkt in Fahrtrichtung ca. 1,5 Kilometer gehen, um dies zu erleben. Der Verlauf geht weiter durch die Bundesforste bis zu der Übersetzung der Hauptstraße L57, Fanzone 3, wo die Autos teilweise abheben. Dies ist ebenso ein sehr interessant Punkt, da man die Autos länger beobachten kann. Der große Vorteil ist, dass der Punkt von beiden Seiten aus – aus der Richtung Gföhl und Gars am Kamp/Tautendorf – sehr gut erreichbar ist. Weiter geht es in den Bundesforsten zum bekannten Abschnitt 'little finnland', Fanzone 4, bevor die Autos das Ziel erreichen. Die Fanzone 4 befindet sich vom Ziel aus einen Kilometer in der entgegengesetzten Fahrtrichtung."

Kronsegg/Gföhl (7,46 km): SP 3 und SP 5 (Samstag, 17.11., um 9 Uhr und 10:40 Uhr)

Schuberth-Mrlik: "Die Strecke ist stetig steigend vom Start bis ins Ziel. Für die Fahrer eine sehr schöne und interessante Sonderprüfung, aber leider nicht so sehr zuschauerfreundlich. Man hat nur die Möglichkeiten, im Start- und Zielbereich zuzuschauen. Im Zielbereich wird die Fanzone 5 eingerichtet, wo der Streckenverlauf so aussieht, dass die Autos sehr schnell auf eine Kehre zukommen, die dann bergauf bis zur nächsten engen Rechtskurve führt, und ab da geht es bis ins Ziel sehr schnell und kurvig weiter."

RK Altenburg - Fuglau, MJP Racing Arena (13,65 km): SP 6 und SP 8 (Samstag, 17.11., um 12:40 Uhr und 14:35 Uhr)

Schuberth-Mrlik: "Start der Prüfung ist im nördlichen Bereich am Ortsende Richtung Horn auf Asphalt, dann geht es links weg auf Schotter über den Hutbiegel, der jedes Mal sehr stark besucht ist, in Richtung Mahrersdorf. Von dort geht es wieder zurück zum Start. Beim Übergang von Asphalt auf Schotter ist die Fanzone 6 eingerichtet, von wo es über den Holzplatz in die nächste Runde übergeht. Es werden zwei volle Runden mit Ausfahrt gefahren, dann geht es weiter auf Schotter Richtung Fuglau, wo sich die Fanzone 7 befindet. Dieses Teilstück ist sehr schnell mit mittelschnellen Kurven, wo die Autos lange beobachtet werden können. Danach kommt man auf einen Rechtsabzweig auf Asphalt Richtung Mahrersdorf. Vor dem Ortsanfang geht es spitz links auf den Schotter über. Das Teilstück ist sehr interessant; eine gute Mischung von Übergängen, Speed und Show. Es ist ein gern besuchter 'Corner', auch für Fotografen. Nun geht es weiter Richtung MJP Racing Arena, wo der Untergrund nochmals von Schotter auf Asphalt wechselt und wo die Fanzone 8 eingerichtet ist. Von dort sind es nur mehr 600 Meter ins Ziel."

RK Manhartsberg (20,95 km): SP 7 und SP 9 (Samstag, 17.11., um 13:25 Uhr und 16:15 Uhr)

Schuberth-Mrlik: "Start vom Ortsende Eggendorf am Walde Richtung Kleinburgstall. Da ist die Fanzone 9 eingerichtet, Steinbruch. Von dem Punkt aus kann man den Start Richtung Westen sehr gut beobachten bzw. an dieser Stelle ist wiederum die Einmündung der absolvierten Runde. In diesem Bereich sieht man die Autos drei Mal. Ungefähr in der Mitte sind die Fanzonen 9 und 10, wo die Besucher auf einer Anhöhe stehen und die Autos schon von weitem beobachten können. Die Autos fahren sehr nah am Publikum vorbei, über eine Kuppe, wo sie auch abheben. Von dort geht es Richtung Kleinburgstall, wo die Strecke hinter der Ortschaft vorbeiführt zur Fanzone 10 und am Ortsende ein 90-Grad-Abzweig nach links Richtung Landesstraße weiterführt. Bei der Asphalteinmündung in die breite Landesstrasse L1238 sind sehr spektakuläre Drifts zu erwarten. Nach ca. 600 Metern geht es wieder auf eine schmale Forstschotterstraße in Richtung Start, mit teilweise sehr schnellen Abschnitten und tückischen Wellen, welche die Autos instabil machen. Es ist empfehlenswert, diese auch in den Aufschrieb mitaufzunehmen. Im Startbereich angekommen, geht es nochmals in dieselbe Runde, und danach folgt die lange Ausfahrt auf der naturbelassenen Schotterlandesstrasse L1238. Der Streckenabschnitt ist sehr schnell und flüssig, es entsteht ein guter Rhythmus bis zur rechten Zielkurve. Der Zielbereich ist auf jeden Fall durch die Kurvenkombination sehr spektakulär zum Zuschauen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye W4 2018

- special features -

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Fotos Shakedown

Die besten Bilder vom Herbstrallye-Shakedown

In Zaingrub und Wolfsbach wurden am Donnerstag noch einmal Shakedown-Tests abgehalten - motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl war bei beiden und präsentiert seine besten Bilder.

ARC, Herbstrallye: Bericht Schindelegger

Sieg bei Heimrallye

Das Rallyeteam Schindelegger siegt bei einer sensationellen Herbstrallye und sichert sich bei der letzten Rallye des Jahres den ARC Historic 2WD Titel.

Herbstrallye: Bericht AARC

Alpe Adria Cup feierte das Grande Finale

Internationales Teilnehmerfeld und prominente Gäste bei der Herbstrallye 2025. Der Alpe Adria Rally Cup feierte einen gebührenden Saisonabschluss.

ARC, Herbstrallye: Bericht Baumschlager

Dritter Platz beim Saisonfinale!

Mit Platz 3 bei der 28. Herbst Rallye im Waldviertel und dem Gesamtsieg in der Jahreswertung der Austrian Rallye Trophy endete die Saison für Raimund Baumschlager / Thomas Zeltner in Niederösterreich besonders erfreulich. 

ARC, Herbstrallye: Vor dem Start

Herbstrallye-Festival kann beginnen

Es ist so weit: Die Herbstrallye 2025 ist startklar. Bei herbstlichem Kaiserwetter wird am Samstag, den 11. Oktober ein sensationelles Starterfeld die legendären Prüfungen der früheren Semperit-Rallye in Angriff nehmen. Vom achtfachen Weltmeister bis hin zum Rallye-Rookie sind alle bereit - für die „Rallye des Jahres“…

ARC, Herbstrallye: Kurzbericht

Herbstrallye als grandioser Saisonausklang

So viele Fans wie noch nie wollten sich bei „Kaiserwetter“ den achtfachen Weltmeister Sebastien Ogier nicht entgehen lassen. Vorjahressieger Hermann Neubauer war auch heuer nicht zu schlagen. Lukas Dirnberger verteidigte im dramatischen Finale der Austrian Rallye Challenge seinen ARC-Clubmeistertitel.