RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Was macht Marcus Grönholm? Und wer wäre sein Nachfolger?

Zu den Gerüchten um seinen möglichen Rücktritt am Saisonende wollte Marcus Grönholm gar nichts sagen. Wer wäre in dem Fall sein Nachfolger? Latvala? Oder gar Stohl?

Michael Noir Trawniczek

"Nächste Frage - ich weiß es noch nicht", antwortete Ford-Werkspilot Marcus Grönholm knapp, als er bei der FIA-Pressekonferenz in Griechenland auf seinen angeblich bevorstehenden Rücktritt angesprochen wurde.

Gerüchte besagen, der 39-jährige Finne könnte am Ende der Saison den WRC-Helm an den Nagel hängen - doch offensichtlich ist sich der Weltmeisterschaftsführende selbst noch nicht im Klaren darüber, wie seine Zukunft aussehen soll.

Würde er mit hundertprozentiger Sicherheit wissen, dass er auch 2008 am Steuer eines World Rallye Car sitzen wird, hätte er bereits einen Vertrag unterschrieben respektive verlängert - dann hätte seine Antwort wohl anders ausgesehen.

Grönholm scheint die zentrale Figur im Transferkarussell zu sein - vor der bevorstehenden Sommerpause steht dieses still - denn alles richtet sich danach, ob im Ford-Werksteam eine Stelle zu haben ist.

Die möglichen Nachfolger

Im Falle eines Grönholm-Rücktritts gilt der junge Finne Jari-Matti Latvala als Topkandidat für den Werkssitz. In einem motorline.cc-Interview erklärte auch der Österreicher Manfred Stohl, dass er sich Mikko Hirvonen und Jari-Matti Latvala gut als das "künftige Ford-Duo" vorstellen könne

Latvala ist bereits bei Ford unter Vertrag, setzt sich im Satellitenteam Stobart mit dem Ford Focus RS WRC 06 kräftig in Szene, konnte auf Sardinien am Freitagvormittag die Zwischenwertung anführen.

Zugleich kann auch Henning Solberg immer wieder mit Latvala mithalten. Henning Solberg fuhr im Vorjahr neben Manfred Stohl ein weiteres, in Orange gehaltenes Peugeot 307 WRC von Bozian Racing. In den meisten Fällen hatte "Stohlito" die Oberhand über den Bruder von Petter Solberg.

Spinnt man diese Gedanken weiter - dass also Henning Solberg mit Latvala mithalten kann und Manfred Stohl wiederum Henning Solberg kontrollieren kann, dann wäre doch, im Falle eines Grönholm-Rücktritts, der Gedanke nicht allzu weit entfernt, dass sich Manfred Stohl als möglicher Grönholm-Nachfolger anbieten würde. Er verfügt nicht nur über Biss und Speed, sondern kann auch, im Gegensatz zu Hirvonen oder Latvala, auf eine langjährige, weiträumige Erfahrung zurückgreifen, wie das auch beim 39-jährigen Marcus Grönholm der Fall ist. So gesehen wäre "Stohlito" sogar der optimale Grönholm-Nachfolger. Wie gesagt, nur ein Gedanke, aber ein schöner...

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Griechenland

- special features -

Weitere Artikel:

ARC, ET König Rallye: Bericht Friedl

„Fun war vorhanden"

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten im Murtal mit ihrem Mitsubishi Evo IX einige Punkte in der ARCP-Wertung erreichen

Neue Regeln in der Rallye-Weltmeisterschaft ab 2027 wecken Interesse - Auch bei Herstellern ohne eigene Straßensportwagen

Eine Strafminute, die Simon Wagner als dubios betrachtet. Ein versöhnliches Ende mit zwei Bestzeiten durch Wagner und Maximilian Lichtenegger (RC4)

quattrolegende 2025: Vorschau

quattrolegende feiert 20-jähriges Jubiläum!

Die quattrolegende feiert von 2. bis 5. Juli ihre 20. Ausgabe! Die Freunde des Audi quattro dürfen sich auf ein wahres quattro-„Volksfest“ freuen.

ERC, Rallye Polen: Bericht

Carlberg gewinnt ERC4 und JuniorERC

Das von Stohl Racing und WMS geführte Opel Junior Team konnte in Polen mit Calle Carlberg erneut einen ERC4-Sieg einfahren. Gesamtsieger wurde Martins Sesks.

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP7

Hyundai nach dem Freitag doppelt vorne

Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2