RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Rallye Monte-Carlo

Baumschlager als Eisspion im Einsatz

Auch wenn man – wie Raimund Baumschlager – schon zwölf Mal bei der "Monte" dabei war, ist sie immer wieder ein spezielles Erlebnis.

Bildquelle: BRR

Ein Erlebnis, bei dem Raimund Baumschlagers BRR-Team heuer gleich zwei Autos betreut – wie gewohnt wird auch beim ersten Lauf zur Rallye-WM 2016 der Deutsche Armin Kremer einen von BRR ins Rennen geschickten Škoda Fabia R5 in der WRC2-Klasse pilotieren. Zusätzlich betreut das oberösterreichische Team auch Esapekka Lappi, der ebenfalls mit einem Škoda Fabia R5 am Start sein wird.

Für den Finnen dient die Rallye Monte-Carlo als Vorbereitung für die weitere WM-Saison. An der wird der Europameister der Saison 2014 ab der Schweden-Rallye als Škoda-Werkspilot teilnehmen. "Lappi ist pfeilschnell. Er hat 2015 zwei WRC2-Läufe gewonnen, und es ist eine Ehre für uns, ihn hier betreuen zu dürfen", so Baumschlager, der aber auch seinem Stammpiloten Armin Kremer viel zutraut: "Ein Top-3-Platz ist absolut möglich."

Damit das hohe Ziel erreicht wird, ist Baumschlager selbst als Eisspion für Kremer im Einsatz. Rund eine Stunde vor dem ersten Starter fährt Österreichs Rekordstaatsmeister gemeinsam mit BRR-Chefingenieur Walter Illmer jede Sonderprüfung ab, um letzte Erkenntnisse bezüglich Strecke, Fahrzeugabstimmung und Reifenwahl zu sammeln und diese an Kremer sowie dessen Co-Piloten Pirmin Winklhofer weiterzugeben.

"Das ist hier bei der Monte besonders wichtig. Es gibt beispielsweise Passagen, wo viel Schnee am Fahrbahnrand liegt, der von den Fans im Rennverlauf auf die Strecke befördert wird. Außerdem lauern in den kalten Nächten viele eisige Stellen. All diese Informationen liefern wir kurz vor dem Start an Armin und Pirmin", berichtet Baumschlager.

Nicht zuletzt aufgrund der perfekten Vorbereitung geht Armin Kremer zuversichtlich in den ersten WM-Lauf: "Wir haben gemeinsam mit Raimund in Österreich getestet und dort perfekt jene Bedingungen simuliert, die uns hier erwarten", erzählt der 47jährige Routinier, der sich eine Wiederholung seines Podestplatzes aus dem Vorjahr zutraut.

Die Rallye Monte-Carlo umfasst 16 Sonderprüfungen, wird am kommenden Donnerstag um 18:10 Uhr am Platz vor dem Casino gestartet und endet am Sonntag mit der feierlichen Siegerehrung vor dem Fürstenpalast.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Rallye Monte-Carlo

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

ARC, Herbstrallye: Bericht Blei

Einsatz nach Hausherren-Art

Die Herbstrallyel gilt als besonderes Sport-Ereignis. Vor Allem die Wettbewerber, die dort zu Hause sind, sind mit großer Freude dabei. So auch Jürgen Blei, der erneut seinen Bruder Franz und den Opel Astra GSi für diesen Einsatz aktiviert hatte.

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster