RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Schweden-Rallye

Rallye bricht Lanze für Historische

Entgegen der Wünsche von Michèle Mouton und der WM-Piloten dürfen an der Schweden-Rallye auch künftig historische Autos teilnehmen.

Bei der Schweden-Rallye, die am Wochenende zum 67. Mal ausgetragen wurde, ist es seit einigen Jahren Tradition, dass zwischen Vormittags- und Nachmittagsschleife der WM-Teilnehmer historische Rallyeautos über die Strecke geschickt werden. Dies wird sowohl von der FIA als auch von den WM-Startern kritisiert, weil die Schneefahrbahnen dadurch Schaden angeblich nehmen.

Michèle Mouton, Sicherheitsbeauftragte der FIA für die Rallye-WM, hatte für die diesjährige Ausgabe des schwedischen WM-Laufs eine Änderung angeregt. Demnach hätten die historischen Autos erst im Anschluss ans Nachmittagsringerl der modernen Boliden fahren sollen, doch die Veranstalter hielten an ihrem Zeitplan fest – und wollen dies auch in Zukunft tun.

Toyota-Pilot Ott Tänak (Bild oben) äußerte deshalb gegenüber MN sein Unverständnis: "Ich verstehe nicht, warum sie das tun. Es schadet dem Wettbewerb." Dass die historischen Autos, würden sie später fahren, bei Dunkelheit auf die Strecke müssten, erkannte Tänak nicht als Problem an: "Wenn man in der Geschichte zurückblickt, passierte immer alles erst am Abend."

Auch Tänaks Teamkollege Jari-Matti Latvala, ein bekennender Fan des historischen Rallyesports und bei ähnlichen Veranstaltungen oft selbst hinter dem Lenkrad, findet, dass dieser Programmpunkt bei der Schweden-Rallye nicht gut gehandhabt wird: "Die Fahrbahn wird dadurch schwieriger. Nachdem die historischen Autos gefahren sind, fällt es unglaublich schwer, das Fahrzeug in der Spur zu halten. Ich liebe diese Wagen, aber wir müssen etwas tun."

Beim Veranstalter sieht man das jedoch anders. "Selbst ohne die historischen Autos würden die WRCs immer noch hinter jenen der JWRC fahren", argumentiert Glen Olsson, Chef der Schweden-Rallye, und führt weiter aus: "Wenn die historischen Autos die Fahrbahn beschädigen würden oder es Sicherheitsbedenken gäbe, würden wir uns das anschauen. Ich denke nicht, dass das, was wir tun, den WM-Startern gegenüber unfair ist."

Für die diesjährige Ausgabe der Schweden-Rallye hat man die Anzahl der zu Mittag auf die Strecke geschickten historischen Autos von 63 auf 50 reduziert. "Das war ein erster Schritt", räumt Olsson ein, will aber auch 2020 am gewohnten Zeitplan festhalten: "Es ist auch eine Frage der Logistik. Nicht zuletzt geht es darum, die Zuschauer zwischen den Schleifen bei Laune zu halten. Im nächsten Jahr werden wir es genauso handhaben."

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Schweden-Rallye

Weitere Artikel:

Beim finalen österreichischen Rallyestaatsmeisterschaftslauf, der OBM Land der 1000 Hügel Rallye rund um Krumbach kam es zur vielbeachteten Premiere eines reinen „Easy Drivers" Fahrlehrerteams.

Wer kann Wagner schlagen?

Simon Wagner bereits Staatsmeister 2026?

Simon Wagner wurde heuer zum fünften Mal in Folge Staatsmeister - wer könnte 2026 diese Serie beenden? Wer plant, Wagner herauszufordern und wer hätte auch das Zeug dazu? Wir haben uns umgehört…

ARC, OBM Rallye: Bericht Zellhofer

Zellhofer feiert ORM2- und ARC-Sieg

Zum Erfolg beigetragen haben Beifahrer Andre Kachel u. der SUZUKI ZMX - Bilanz: Als 5.ter unter Top 10, ORM2 u. Klassensieger sowie ARC-Gesamtsieger

Der Startschuss ins neue Motorsportjahr fällt auch 2026 in Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel. Die LKW FRIENDS on the road JÄNNERRALLYE powered by WIMBERGER eröffnet traditionell die heimische Rallyesaison.

Von 18. bis 20. September steigen rund um die Stiftsgemeinde Admont wieder die Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ. Einmal mehr verwöhnt Österreichs größtes historisches Rallye-Festival mit charismatischen PilotInnen und legendären Fahrzeugen aus allen Epochen des Rallyesports.