CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2017 Ennstal-Classic 2017 Franz Wurz Alexander Wurz Lancia Stratos

Franz und Alex Wurz im Lancia Stratos

Beim Grand Prix von Gröbming starten Franz und Alexander Wurz im Lancia Stratos, mit dem Franz Wurz 1976 die Rallycross-EM geholt hatte.

Fotos: Walter Vogler/Weitsicht.cc

Franz und Alexander Wurz schrieben eine der besten Erfolgsgeschichten des österreichischen Motorsports. Alexander fuhr 69 Formel-1-Grand Prix, holte 45 WM-Punkte und drei Podiumsplätze. Als Formel-1-Testpilot spulte er mehr Kilometer ab als jeder andere.

Zweimal war er in einem Team, das die 24 Stunden von Le Mans gewann: 1996 mit Joest auf Porsche, 2009 mit Peugeot - damit ist er der einzige Zweifach-Le-Mans-Sieger Österreichs. 2012 bis 2015 fuhr Alex im Toyota-Werksteam die Langstrecken-WM. In der Vollgasbranche hat er sich ein Netzwerk aufgebaut, in das er sich durch seinen großen Sachverstand einbringt. Er ist Konsulent bei Williams und bei der FIA und zugleich Fahrervertreter der Formel 1-Piloten.

Sein Vater Franz gilt als Erfinder des Fahrtechnik-Trainings beim ÖAMTC. Mit einer Firma, die er zusammen mit Alexander etabliert hat, baut man in der ganzen Welt mit großem Know How Fahrsicherheits-Zentren. Mit dem Lancia Stratos, der bei Rolf Schmid in Wien neu aufgebaut wurde, hat Franz Wurz 1976 die Rallycross-Europameisterschaft und 1976/77 auch die österreichische Staatsmeisterschaft gewonnen. Vater und Sohn Wurz im gleichen Cockpit – das gab es bereits bei der ersten Planai-Classic 1997. Und die hat man zusammen gewonnen.

 Ennstal-Classic 2017 Franz Wurz Alexander Wurz Lancia Stratos

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2017

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.