Dacia ist bekannt als Hersteller besonders günstiger Fahrzeuge. Doch kann die Renault-Tochter auch Elektro? Wir waren mit dem Dacia Spring auf erster Testfahrt, mit interessanten Erkenntnissen!
Plug-in-Hybrid-Kombis an sich sind heutzutage nichts Außergewöhnliches mehr. Will man also aus der Masse hervorstechen, muss man das bei der Technik tun. Auftritt Renault.
Citroën ë-Spacetourer und Mercedes e-Vito Tourer stellen eindrucksvoll unter Beweis, dass hoher Nutzwert und akzeptable Praxisreichweiten nicht weiter im Widerspruch stehen und empfehlen sich für den Einsatz als lautlose Shuttledienste.
Citroën ë-Spacetourer und Mercedes e-Vito Tourer stellen eindrucksvoll unter Beweis, dass hoher Nutzwert und akzeptable Praxisreichweiten nicht weiter im Widerspruch stehen und empfehlen sich für den Einsatz als lautlose Shuttledienste.
Dass die Plug-in-Hybridmodelle von Porsche in der Verkaufsstatistik ganz oben zu finden sind, ist dank NoVA-Entfall wenig überraschend. Wir haben dem Panamera Sport Turismo auf den Akku gefühlt.
Zehn Jahre nach dem C30 Electric probiert es Volvo erneut mit einem wirklich spannenden Modell. Wie weit der XC40 mit seiner 75-kWh-Batterie kommt und wie sich 408 PS im Schweden-SUV anfühlen? Seht selbst!
Koreaner mit James-Bond-Referenz? Ach wo, nur der tatsächliche Name der auffälligen Testwagenlackierung. Unterwegs im bestens ausgestatteten Kia XCeed PHEV Platin mit Tank- und Ladeklappe.
Die London Electric Vehicle Company kommt auch nach Österreich und bringt zum Start ein elektrisches Taxi mit Range-Extender. Wir haben uns das London-Cab näher angesehen und erste Testkilometer gesammelt.
Mit Spannung wurde der Skoda Enyaq erwartet, nun konnten wir das Elektro-SUV einem ersten Test unterziehen und auch Vergleiche zum Konzernbruder VW ID.4 anstellen.
Die London Electric Vehicle Company – kurz LEVC – kommt mit drei Modellen nach Österreich, neben einem Shuttle-Fahrzeug und einem Kastenwagen auch mit dem TX, dem Taxi. Und genau mit diesem haben wir erste Kilometer abgespult und spannende Features entdeckt!
Allrad-Marke Toyota? Ab sofort gibt's den Prius nur noch als Teilzeit-4WD. Wir haben dem
vermeintlich unangefochtenen Spritsparmeister auf den Zahn gefühlt und herausgefunden,
ob er trotz zusätzlicher E-Maschine im Heck seine bei den Fans bewährten Tugenden behält.
Der kleinste Kraxler von Range Rover ist nun auch als PHEV zu haben. Dabei will er vor allem damit überzeugen, viele "Fehler" nicht zu machen, die bei der Konkurrenz häufig zu finden sind, also zum Beispiel zu geringe Gesamtreichweite oder Schaltpausen, auch wenn man elektrisch fährt.
Peugeot hat dem 3008 ein Facelift verpasst, wir haben uns den Franzosen näher angesehen. Als Plug-in-Hybrid ist er aktuell der stärkste Serien-Peugeot aller Zeiten, 300 PS sorgen für eine Beschleunigung von unter sechs Sekunden, der Akku für eine Reichweite von knapp 60 Kilometern nach WLTP.
Die Erwartungen an den großen Bruder des ID.3 sind hoch, kann das elektrische Pendant zum VW Tiguan die Erwartungen erfüllen? Wir haben erste Testkilometer gesammelt und waren auch auf unserer Verbrauchstrecke unterwegs!
Audi bietet den e-tron nun auch als knackigen Sportback an. Die kleinere Batterie konnte in unserem Test allerdings nicht wirklich überzeugen, die Reichweite ist zu gering.
Nach der Pionierarbeit mit dem i3 möchte BMW nun mit dem iX3 auch den Massenmarkt von der E-Mobilität überzeugen. Wir haben der Elektro-Version des X3 auf den für einen "iBMW" überraschend konventionellen Zahn gefühlt.
Startschuss für den Dauertest mit dem Lexus UX 250h F-Sport; zwar kein Raumriese, dafür viel Fahrdynamik und effiziente Hybridtechnik. Ein interessanter Ansatz in dem sonst so dieseldominierten Kompakt-SUV-Segment, der eine Frage förmlich aufdrängt: Ist das vielleicht das alternative Geheimrezept für Kilometerkönige?
Audis zwei neue Plug-in Hybrid-SUVs im ersten Test
Lückenschluss mit Strom: Exakt zwischen die Sechs- und die Achtzylinder-Versionen des Q8 platziert Audi jetzt die beiden Plug-in-Hybride des Nobel-SUV. Beim kleineren Q3 heißt das Verbrenner- und Strom-Pendant Q3 45 TFSI e. Wir waren bereits mit den Plug-in-Hybriden auf Tour.
Laut Info vieler Fahrzeughersteller soll vor dem Einbau eines Kindersitzes die jeweilige Auto-Kopfstütze entfernt werden. Ein ÖAMTC-Test zeigt nun, dass die montierte Kopfstütze die Sicherheit für das Kind bei einem Heckaufprall erhöht.
Die beiden Allradmodelle aus Tokio wurden nicht nur optisch aufgefrischt. Auch das 4WD-Assistenzsystem X-Mode, bekannt aus dem Subaru Forester, ist jetzt mit an Bord.
Zugegeben, ein kleiner Transporter aus 2008 ist jetzt nicht das, was man als echten Klassiker verstehen würde. Und dennoch markiert der Renault Be Bop einen gravierenden Einschnitt in die Art und Weise, wie Autofirmen neue Ideen umsetzen.
Lewis Hamilton hat sich kurz von Rennende mit der schnellsten Rennrunde auch den Bonuspunkt geholt: Helmut Marko erklärt, warum Red Bull nicht gekontert hat.