MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Keine Überraschungen

Panizzi führt vor Burns (beide Peugeot) und Bugalski (Citroen), Mörtl (Subaru) auf Position 17, Doppelreiter (Peugeot) 14. der Junior-WM.

Drei der acht SP's des ersten Tages sind absolviert, wie zu erwarten war, dominieren die französischen Marken das Geschehen an der Spitze.

Gilles Panizzi (Peugeot) scheint sich von seiner Schulter-Verletzung wieder gut erholt zu haben, der Franzose führt derzeit mit 5,9 Sekunden vor seinem Markenkollegen Richard Burns.

Philippe Bugalski bestreitet die Rallye zwar im Citroen Xsara, offiziell ist dies aber kein Werkseinsatz. Nichts desto trotz fehlen im lediglich knapp acht Sekunden auf Panizzi.

Bis zur SP 3 ebenfalls mit von der Partie war Marcus Grönholm, sein Peugeot verlor dann aber Ladedruck und der Finne fiel mit 14,6 Sekunden Rückstand auf Rang sieben zurück.

Die Positionen vier, fünf und sechs werden momentan von Tommi Mäkinen (Subaru), Marko Märtin (Ford) und Petter Solberg (Subaru) gehalten, "Chus" Puras (Citroen), Carlos Sainz (Ford) und der Privatier Robert (Peugeot) komplettieren die Top-Ten, Colin McRae (Ford) nur auf der 12, Armin Schwarz (Hyundai) bereits auf SP 1 out.

Achim Mörtl (Subaru) ging die Sache dieses Mal etwas ruhiger an, nach drei Prüfungen liegt der Kärntner auf dem 17. Gesamtrang, sein Rückstand: 1:17,4.

Bei den Super 1600er Boliden der Junior WM liegt einmal mehr der Italiener Dallavilla im Citroen Saxo voran, David Doppelreiter (Peugeot) nach zwei SP's auf Position 14 mit einem Rückstand von 44,7 Sekunden.

Weitere fünf Sonderprüfungen stehen heute noch auf dem Programm, die Zielankunft der Top-Piloten wird gegen 17:30 Uhr erwartet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: San Remo

- special features -

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren