MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mörtl kommt besser mit dem Subaru zurecht

Nach der glücklosen Deutschland-Rallye hat Achim Mörtl den Subaru anders abgestimmt, nach dem Shakedown zeigt sich der Kärtner zufrieden.

Guter Test, feiner Shakedown, so könnte man aus Achim Mörtls Sicht die Vorbereitung auf die San Remo Rallye bezeichnen. Nach den letzten Tests am vergangenen Wochenende und dem Shakedown am Donnerstag hat der Kärntner die richtige Abstimmung mit den Technikern des Subaru-Werkteams herausgefunden.

"Insgesamt habe ich am Wochenende rund 40 Minuten testen können. Nicht viel für einen WM-Lauf. Aber wir haben dennoch die Fahrwerksabstimmung herausfinden können, die mir eher entgegen kommt, als die von Tommi Mäkinen", meinte Achim Mörtl.

Der Fahrstil des vierfachen Weltmeister ist doch etwas anders als der Stil des Österreichers: "Er fährt mehr über die Hinterachse, einfach mit weicherem Fahrwerk", erklärt Mörtl.

Im Klartext: Während Mäkinen etwas früher bremst und das Auto vor der Kurve anstellt (eben finnisch), bremst Mörtl das Auto in die Kurve hinein. Und braucht dafür ein relativ neutral abgestimmtes Auto. "Und das konnten wir bei den wenigen Tests doch heraus finden, mein. Auto wurde für die San Remo härter abgestimmt."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: San Remo

- special features -

Weitere Artikel:

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt