MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bereit für die ultimative Herausforderung

Dominik Kraihamer ist bereit für die ultimative Herausforderung: Nur noch wenige Tage bis zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Foto: DPPI

Nur noch wenige Stunden trennen Dominik Kraihamer vom Start beim bedeutendsten Autorennen der Welt, den 24 Stunden von Le Mans! Den erst 21jährigen Nachwuchs-Racer aus Mattsee bei Salzburg erwarten dabei schier unglaubliche Strapazen: insgesamt 21.400 Gangwechsel, 17 Stunden Vollgas bei knapp 300 km/h, hunderte Überholmanöver sowie 24 Stunden praktisch ohne Schlaf machen das Langstreckenrennen an der Sarthe zur ultimativen Herausforderung. Als einer der jüngsten Piloten im gesamten Feld geht Kraihamer in der Klasse LMP2 für das favorisierte französische Werksteam Oreca an den Start. Erstmals seit dem Klassensieg von Walter Lechner jun. im Jahr 2002 hat damit ein Österreicher realistische Siegchancen in der zweithöchsten Kategorie.

Le Mans – bei keinem anderen Rennen sind Sieg und Niederlage, Triumph und Tragödie so eng miteinander verknüpft wie dem berühmten Langstreckenrennen südlich des Städtchens Le Mans. Bereits seit dem vergangenen Sonntag bereitet sich Dominik Kraihamer vor Ort auf den absoluten Höhepunkt der diesjährigen Motorsportsaison vor. Gemeinsam mit seinen Teamkollegen, Ex-DTM-Pilot Alexandre Premat und David Hallyday, absolvierte der Sportwagen-Youngster jede Menge PR- und Pressetermine, dazwischen standen gezieltes Fitness- und Koordinationstraining sowie Meetings mit den Renningenieuren des Teams Oreca auf dem Programm. Erstmals richtig ernst wird es am Mittwoch: Da stehen ab 16.00 das erste freie Training sowie ab 22.00 Uhr das erste von drei Qualifyings für das 24-Stunden-Rennen auf dem Programm. Donnerstag folgen dann die Qualifying-Sessions Nummer zwei und drei. Die schnellste Rundenzeit wird schließlich für die Startaufstellung gewertet, wobei jeder der drei Piloten mindestens drei Runden gefahren sein muss, um startberechtigt zu sein.

"Noch vor ein paar Jahren habe ich dieses Rennen nur aus dem Fernsehen und vom Spielfilm mit Steve McQueen gekannt – und jetzt stehe ich selbst am Start. So richtig realisieren werde ich es vermutlich erst am Samstag um 15.00 Uhr, wenn die Startampel auf grün springt", so Kraihamer, der voraussichtlich während der Nachtsession am Mittwoch Abend erstmals mit dem Oreca 03 über den 13,5 Kilometer langen Circuit de la Sarthe donnern wird. "Ich freue mich schon richtig darauf, endlich wieder im Cockpit zu sitzen. Die vielen Termine und Verpflichtungen machen mir zwar großen Spaß, doch man muss höllisch aufpassen, dass man nicht schon total ausgelaugt ist, bevor das Rennen überhaupt begonnen hat."

Obwohl das Team Oreca als einer der Favoriten auf den Sieg in der LMP2-Wertung ins Rennen geht, spürt Kraihamer keinen besonderen Druck: "Natürlich versuche ich, mein absolut Bestes zu geben und keine Fehler zu machen, aber allein schon meine guten Leistungen in der bisherigen Saison geben mir ausreichend Selbstbewusstsein, um nicht vor Ehrfurcht zu erstarren." Neben den LMP1-Fahrern Alexander Wurz (Peugeot) und Christian Klien (Aston Martin) sowie Porsche-Pilot Richard Lietz (Titelverteidiger in der Klasse GT2/GTE) ist Kraihamer der vierte Österreicher. "Sollten wir uns auf der Strecke begegnen, wird es sicher eine Art Österreicher-Kollegialität geben – wir fahren ja in verschiedenen Klassen, also gibt es keinen Grund, beispielsweise den Alex nicht überholen zu lassen", freut sich Kraihamer bereits auf die aufregendsten 24 Stunden seinen bisherigen Lebens. Welches Kapitel in der 79jährigen Geschichte des Rennens für ihn reserviert ist, steht spätestens am Sonntag um 15.00 Uhr fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

ILMC: 24h von Le Mans

- special features -

Weitere Artikel:

Alex Marquez (Gresini-Ducati) gewinnt in Malaysia - Pedro Acosta (KTM) Zweiter - Francesco Bagnaia (Ducati) scheidet mit Reifenschaden aus - Joan Mir (Honda) Dritter

Formel 1 Mexiko: Rennen

Sieg auf ganzer Linie für Norris

Wachablösung in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025: McLaren-Fahrer Lando Norris übernimmt in Mexiko die Führung - Oscar Piastri und Max Verstappen straucheln

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.