MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Analyse Matsuda, Ordonez, Shulzhitskiy, Nissan GT-R LM Nismo, Le Mans, WEC 2015

GT-R LM Nismo: Versuch misslungen

Die schwache Performance der Nissan GT-R LM Nismo bei den 24 Stunden von Le Mans kam in der Chefetage von Renault-Nissan nicht gut an.

Ein großer PR-Auftritt, aber kein sportlichen Glanzlichter: So lässt sich das Antreten von Nissan mit dem neuen GT-R LM Nismo bei den 24 Stunden von Le Mans beschreiben. Die drei Fronttriebler konnten das Tempo der anderen LMP1-Mannschaften, auch der Privatteams, nicht einmal ansatzweise mitgehen. Dennoch zog Motorsportchef Darren Cox zufrieden Bilanz: "Wir haben ein Auto ins Ziel gebracht. Mission erfüllt!" Was der Brite verschweigt: Kein Nissan kam in die Wertung, weil zu wenige Runden gefahren wurden.

Die große Frage ist nun, wie es mit dem ungewöhnlichen Projekt weitergehen wird. Team- und Technikchef Ben Bowlby ist vom Potenzial des GT-R LM vollauf überzeugt. Mit einem funktionierenden Acht-Megajoule-Hybridsystem an der Hinterachse und etwas mehr Abtrieb könne man Audi, Porsche und Toyota attackieren, ist der US-Amerikaner überzeugt, aber hat man in der Führungsetage des Renault-Nissan-Konzerns überhaupt die notwendige Geduld?

In diesem Bereich gibt es große Unsicherheiten, nachdem Konzernchef Carlos Ghosn am Rande des Finales der Formel E in London einige wenige, aber umso deutlichere Worte für den Auftritt von Nissan in Le Mans fand. "Nissan wird immer mit Innovationen in Verbindung gebracht", so der Franzose. "Wir haben es versucht, aber es hat keine Früchte getragen. Nun müssen wir unsere Strategie überdenken. Wir wollten anders, aber gleichzeitig konkurrenzfähig sein. Wir waren aber nur anders."

Wie eine Anpassung der Strategie von Nissan in der LMP1-Klasse aussehen könnte, ließ Ghosn offen. Ob sich der Franzose weiterhin auf Grundlage reiner Marketingzahlen überzeugen lässt, ist unklar. Nissan hat zwar angekündigt, die weitere WEC-Saison mit zwei Fahrzeugen zu bestreiten, aber eine klare Aussage, ob dies tatsächlich geschehen wird, blieb man nach dem Le-Mans-Trauerspiel schuldig. Viele Beobachter gehen davon aus, dass man die GT-R LM Nismo frühestens 2016 wieder im Wettbewerb sehen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Analyse

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.