MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Loeb Racing verpflichtet Tom Chilton

Der Brite wird neben Mehdi Bennani und Grégoire Demoustier einen weiteren Citroën C-Elysée TC1 für Sébastien Loeb Racing steuern.

Tom Chilton wird in der Tourenwagen-WM 2016 für das Team von Sébastien Loeb an den Start gehen. Wie die Mannschaft der Rallyelegende am Donnerstag bekanntgab, vervollständigt der Brite das dreiköpfige Aufgebot, zu dem auch Mehdi Bennani und Grégoire Demoustier gehören. Genau wie seine beiden Mitstreitern erhält Chilton einen werksnahen Citroën C-Elysée als Dienstwagen. Der 30jährige weiß um den Stellenwert dieses Engagements: "Eines der besten Cockpits, die es in diesem Jahr gibt", jubelt er.

Chilton freut sich über das bewiesene Siegerauto und meint: "Mit einem so professionellen Team kann ich nur einen Schritt nach vorne unternommen haben. Es ist mein Ziel, unter den Top 3 der Gesamtwertung zu landen." Auch den Gesamtsieg bei den Privatiers und in der Teamwertung nimmt er ins Visier. Seinen ehemaligen Konkurrenten und neuen Boss lobt er: "Für Sébastien Loeb habe ich riesigen Respekt, und es ist aufregend, in seinem Team fahren zu dürfen."

Tom Chilton galt in seiner Heimat schon in jungen Jahren als großes Tourenwagentalent. Als er im Jahre 2002 sein Debüt in der britischen Meisterschaft gab, hatte er noch nicht einmal den Führerschein. In den vergangenen Jahren absolvierte er auch Prototypeneinsätze in der American und der European Le Mans Series.

In der Tourenwagen-WM ist Chilton seit 2012 unterwegs, landete bisher drei Rennsiege und als bestes Endresultat einen fünften Platz in der Gesamtwertung. Er ist der ältere Bruder des ehemaligen Formel-1- und Le-Mans-Piloten Max Chilton, der heuer erstmals in der US-amerikanischen IndyCar-Serie antreten wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: News

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht