MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Tom Coronel macht mit ROAL weiter

WTCC-Urgestein Tom Coronel bleibt der Serie auch 2017 erhalten: Der Niederländer wird erneut einen Chevrolet Cruze für das italienische ROAL-Team fahren.

Tom Coronel wird auch in der Saison 2017 in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) antreten. Der Niederländer gab am Donnerstag bekannt, dass er seine Zusammenarbeit mit dem italienischen Team ROAL fortsetzen und wie in den vergangenen drei Jahren einen Chevrolet Cruze fahren wird. Coronel hofft, dass er an die Erfolge aus der vergangenen Saison anknüpfen kann, als er in Marrakesch und Vila Real jeweils das Eröffnungsrennen gewann.

Für Coronel wird es bereits die siebte Saison in Folge sein, in der er in der WTCC für das Team des früheren Tourenwagen-Weltmeisters Roberto Ravaglia fährt. Von 2011 bis 2013 ging Coronel für die italienische Mannschaft mit einem BMW an den Start, 2014 folgte im Zuge der Einführung des TC1-Reglements der Wechsel auf den von RML entwickelten Chevrolet Cruze.

Nach Coronels Ankündigung steht fest, dass in der WTCC-Saison 2017 mindestens vier Hersteller im Feld vertreten sind. Honda und Volvo setzen ein Werksteam ein, zudem werden die Privatteams Sebastien-Loeb-Racing und Münnich Citroen C-Elysee einsetzen. Bisher wurden zwölf Fahrer für die WTCC-Saison 2017 bestätigt.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: News

Weitere Artikel:

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering