MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Surer: „Valtteri Bottas ist kein Überflieger“

Aus Sicht von Ex-Formel-1-Pilot Marc Surer steht Mercedes-Neuzugang Valtteri Bottas eine harte Zeit bevor: Der Finne ist gut, aber ist er gut genug?

Fotos: Daimler

Auf der Suche nach einem Nachfolger für Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg hat sich Mercedes für die Dienste von Valtteri Bottas entschieden. Die Verpflichtung des Finnen war für viele Beobachter eine naheliegende Lösung, wenngleich der Wechsel des neuen Hamilton-Teamkollegen aufgrund der Konstellation bei Williams schwierig zu realisieren war. In der Formel-1-Saison 2017 soll sich Bottas in Szene setzen und mit starken Leistungen zu einer Vertragsverlängerung fahren.

Kann der Finne im Wettbewerb gegen den dreimaligen Formel-1-Champion Lewis Hamilton überhaupt bestehen? Diese Frage stellen sich Fans, Verantwortliche und Fachleute. "Für mich ist Bottas kein Überflieger, sondern einfach ein guter Rennfahrer", schätzt Experte Marc Surer den neuen Silberpfeil-Piloten auf sky.de ein. "Im Gegensatz zu Ex-Teamkollege Felipe Massa, dessen beste Zeit abgelaufen ist, hat er nun mit Lewis Hamilton einen echten Maßstab. Da wird man sehen können, was wirklich in ihm steckt."

Aus Sicht von Ex-Formel-1-Pilot Surer hat der Finne nur dann eine Chance, wenn Hamilton den teaminternen Zweikampf zu locker sieht. "Lewis ist manchmal ein bisschen nachlässig, wenn es für ihn zu einfach wird. Aber wenn er nicht die Zügel schleifen lässt, wird Bottas ihn nicht wirklich gefährden können", meint der Schweizer. Surer kann jedoch nachvollziehen, warum sich Mercedes für Bottas und gegen das Eigengewächs Pascal Wehrlein entschieden hat.

"Wehrlein ist für Sauber ein Gewinn. Darüber freue ich mich als Schweizer natürlich", sagt er. "Man kann leider noch nicht richtig einschätzen, wie gut er wirklich ist. Wenn jemand in so einem schlechten Auto fährt, wie es der Manor in der vergangenen Saison war, ist das schwierig zu sehen. Aber Wehrlein hat ein paar Highlights gezeigt. Es steckt etwas in ihm drin. Man kann ihn aber nicht mit Bottas vergleichen, der seit 2013 in der Formel 1 fährt und schon neunmal einen Podestplatz mit Williams geholt hat."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!