MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die technische Abnahme - Teil 2

Der eigentliche Ablauf der technischen Abnahme hat sich – abgesehen von den Covid Beschränkungen der beiden zurückliegenden Jahre – kaum verändert.

Bernhard Schoke

Alle Teilnehmer müssen quasi „die Hosen runterlassen“, um zu beweisen, dass ihr Renner konform mit allen Regeln und Vorgaben ist.

In den letzten Jahrzehnten hat es immer wieder Versuche gegeben, dies zu ändern. Insbesondere vonseiten der Hersteller. Sie wollten mit dem Ansinnen verhindern, dass ihre technischen Innovationen vorzeitig bekannt werden.

Darauf gab und gibt es immer eine Antwort des veranstaltenden ACO: Das sind unsere Regeln, akzeptiert diese dann könnt ihr teilnehmen, wenn ihr aber das nicht wollt, dann bleibt einfach zu Hause. Auch eine dieser Konstanten, der dieses Rennen zu dem gemacht hat, was es heute einfach ist:

Legendär
Und dazu gehören – neben den harten technischen Fakten aber auch die sogenannten „weichen“ Faktoren. Dazu gehört beispielsweise, dass die Renner zu „jedermans“ Ansicht in den meisten Fällen auf der Ladeflächen von top-ausgestatteten Abschleppwagen (damit ja nichts an den Boliden kaputtgeht) von der Rennstrecke in die ca. 10/15 Minuten entfernte Innenstadt gebracht werden.

Dort werden sie in der zuvor für die Abnahme vorgesehenen Reihenfolge mitten in der abgesperrten Innenstadt aufgestellt. Zu den einzelnen Stationen der Abnahme werden sie dann von den Mechanikern vor- und weitergeschoben. Links und rechts daneben gesäumt von Zuschauern und Fans, die alles und jeden mit ihren Kameras „festhalten“. Aber nicht nur. Nach der Procedur haben diese dann die Gelegenheit Autogramme von den Fahrern – gern/häufig in die entsprechenden Jahrbücher des Rennens – zu bekommen, Selfies eingeschlossen. Ein Ablauf den allen Beteiligte kennen und so auch haben wollen.

Hinzu kommt, dass auch noch die obligatorischen Team-Photos gemacht werden; die Fahrer, die Crews, der Renner und die Verantwortlichen der Teams stehen zusammen rund beziehungsweise meist hinter den Boliden.

Erledigt ist die technische Abnahme dann aber noch immer nicht: Denn alle genannten müssen wieder entlang der Zuschauer/Fans zurück zu den „wartenden Ladeflächen der Abschleppwagen“, die die Boliden ins Fahrerlager und den Boxen bringen, damit diese final für den morgen anstehenden Testtag auf der 13,626 Kilometer langen Rennstrecke fertig gemacht werden können.

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Le Mans: Bericht Scrutineering 2

Weitere Artikel:

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen