MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Wolff: Vettel würde zu Mercedes passen

Während Niki Lauda nicht über eine Verpflichtung des Deutschen nachdenkt, glaubt Toto Wolff, dass er gut zu Mercedes passen würde.

Ist Sebastian Vettel ein Kandidat für ein Cockpit bei Mercedes in der Formel-1-WM 2018? Darüber herrscht bei den Verantwortlichen des Werksteams offensichtlich keine Einigkeit. Während Niki Lauda in der vergangenen Woche im ORF entschieden erklärt hat, eine Verpflichtung des derzeitigen Ferrari-Piloten sei nicht geplant, rollt nun Motorsportchef Toto Wolff dem vierfachen Weltmeister fast schon den roten Teppich aus.

"Es wäre fahrlässig, den Sebastian nicht auf der Rechnung zu haben. Er würde auch zum Team passen", sagte Wolff im Interview mit den Stuttgarter Nachrichten. Der Teamchef betonte zudem sein ausgezeichnetes persönliches Verhältnis zu Vettel. Ernsthafte Versuche, den Deutschen schon im Winter als Nachfolger des zurückgetretenen Nico Rosberg von Ferrari abzuwerben, habe es aber nicht gegeben.

"Sebastian ist einer, der seinem jetzigen Arbeitgeber absolut loyal ist. Was die Zukunft bringt werden wir sehen", hielt sich der Wiener alle Optionen offen. Vettels Vertrag bei Ferrari läuft Ende 2017 aus, und auch ein Mercedes-Cockpit wäre nach dieser Saison potentiell wieder zu vergeben, denn Valtteri Bottas wurde nur ein Einjahresvertrag zugestanden.

Dies kann als klares Indiz dafür gewertet werden, dass Mercedes den Finnen nur als eine Übergangslösung ansieht, weil nach dem überraschenden Rücktritt von Rosberg kein etablierter Siegfahrer verfügbar war. "2018 eröffnen sich Alternativen, die interessant sein können", gab Wolff zu, "aber im Moment verschwenden wir keine Zeit daran. Mein liebstes Szenario ist, dass es mit Valtteri und Lewis funktioniert."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp