MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: News

Leistungsballast soll bald wegfallen

Die DTM-Hersteller beschließen, die erfolgsabhängigen Zusatzgewichte abzuschaffen; ITR-Vorsitzender Berger sieht ein starkes Signal.

Die drei in der Silhouettenserie DTM noch vertretenen Hersteller haben den Weg zur Abschaffung des umstrittenen Leistungsballasts freigemacht. Gemeinsam mit der Dachgesellschaft ITR verständigten sich Audi, BMW und Mercedes einvernehmlich darauf, die erfolgsabhängigen Zusatzgewichte vollständig und mit sofortiger Wirkung abzuschaffen.

Vorbehaltlich der Zustimmung des deutschen Motorsportbundes (DMSB) können damit bei den beiden verbleibenden Veranstaltungen der Saison in Spielberg (23./24. September) und Hockenheim (14./15. Oktober) alle Rennfahrzeuge mit demselben Gewicht an den Start gehen. Erfolgsballast in Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit eines Herstellers im Rennen würde dann nicht mehr auferlegt.

"Ich freue mich sehr, dass die Hersteller an einem Strang ziehen und im Sinne des Sports entschieden haben. Das ist ein starkes Signal für die DTM", sagte der ITR-Vorsitzende Gerhard Berger. "Wir werden in Kürze beim DMSB einen Vorschlag einreichen. Da der DMSB bereits signalisiert hatte, einen einstimmig von ITR und Herstellern eingebrachten Vorschlag zu unterstützen, rechne ich mit der Zustimmung des Verbandes."

Die Abschaffung des Handicapsystems soll auch für die Folgejahre gelten. Die drei Werke haben zudem vereinbart, das Aeroreglement der DTM für 2018 zu vereinfachen. So sollen für ausgewählte Aerodynamikbauteile künftig standardisierte Geometrien vorgeschrieben sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren