MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: News

Premiere: Audi zeigt 2017er-DTM-Auto

Mehr Motorleistung, weniger Aerodynamikbauteile: Der in Genf präsentierte Audi RS5 DTM soll in der Saison 2017 den DTM-Titel holen.

Audi hat den Genfer Autosalon genutzt, um seinen neuen DTM-Boliden vorzustellen – den ersten des Jahrgangs 2017. Die Aerodynamik wurde beschnitten, durch geringere Luftverwirbelungen sollen hinterherfahrende Autos dichter aufschließen können, was Überholmanöver in der Theorie einfacher machen soll. Bei Audi ist diese Reduktion vor allem im Bereich der Seitenschweller offensichtlich; nicht so an der Fahrzeugfront, die austariert und sehr detailliert wirkt – mit ihren "Tunnelflaps" erinnert sie an den 2014 nachhomologierten Mercedes.

Dennoch wurde das Abtriebsniveau reglementsbedingt reduziert. Dies wurde hauptsächlich durch einen nun einheitlichen Splitter und vergrößerten Bodenabstand erzielt. Aerodynamische Änderungen gab es auch beim Heckflügel, der nun aus zwei Elementen besteht. Bei Aktivierung des DRS wird ab sofort der obere Spoiler flach gestellt und damit der Luftwiederstand reduziert. Als Folge soll sich der Topspeed erhöhen, je nach Stecke angeblich um mehr als zehn km/h.

Auch beim Motor durfte nachgelegt werden: Die DTM bleibt zwar dem im Jahr 2000 eingeführten Vierliter-V8-Konzept treu, der Luftmengenbegrenzer wurde aber um einen Millimeter auf 39 mm vergrößert. Durch diese kleine Änderung sollen die Triebwerke werbewirksam die 500-PS-Schallmauer knacken. Nicht zuletzt gilt das Augenmerk der DTM immer mehr den Kosten: Nachdem Audi, BMW und Mercedes ihr Aufgebot für 2017 von jeweils acht auf sechs Fahrzeuge zurückgeschraubt haben, wurde auch im technischen Reglement nach Sparmöglichkeiten gesucht.

Deshalb werden heuer alle drei Hersteller mit den gleichen Fahrwerkskomponenten an den Start rollen. Als Nebeneffekt sind Setupänderungen bei der Konkurrenz nun einfacher nachvollziehbar. Was diese Überarbeitungen wirklich bewirkt haben, werden die Ingenieure nächste Woche wissen, wenn sich alle drei Hersteller zu gemeinsamen Testfahrten in Vallelunga nahe Rom treffen. Beim Saisonstart auf dem Hockenheimring am 6./7. Mai 2017 werden diese Erkenntnisse dann publik.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: News

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben