MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: News

Leistungsballast soll bald wegfallen

Die DTM-Hersteller beschließen, die erfolgsabhängigen Zusatzgewichte abzuschaffen; ITR-Vorsitzender Berger sieht ein starkes Signal.

Die drei in der Silhouettenserie DTM noch vertretenen Hersteller haben den Weg zur Abschaffung des umstrittenen Leistungsballasts freigemacht. Gemeinsam mit der Dachgesellschaft ITR verständigten sich Audi, BMW und Mercedes einvernehmlich darauf, die erfolgsabhängigen Zusatzgewichte vollständig und mit sofortiger Wirkung abzuschaffen.

Vorbehaltlich der Zustimmung des deutschen Motorsportbundes (DMSB) können damit bei den beiden verbleibenden Veranstaltungen der Saison in Spielberg (23./24. September) und Hockenheim (14./15. Oktober) alle Rennfahrzeuge mit demselben Gewicht an den Start gehen. Erfolgsballast in Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit eines Herstellers im Rennen würde dann nicht mehr auferlegt.

"Ich freue mich sehr, dass die Hersteller an einem Strang ziehen und im Sinne des Sports entschieden haben. Das ist ein starkes Signal für die DTM", sagte der ITR-Vorsitzende Gerhard Berger. "Wir werden in Kürze beim DMSB einen Vorschlag einreichen. Da der DMSB bereits signalisiert hatte, einen einstimmig von ITR und Herstellern eingebrachten Vorschlag zu unterstützen, rechne ich mit der Zustimmung des Verbandes."

Die Abschaffung des Handicapsystems soll auch für die Folgejahre gelten. Die drei Werke haben zudem vereinbart, das Aeroreglement der DTM für 2018 zu vereinfachen. So sollen für ausgewählte Aerodynamikbauteile künftig standardisierte Geometrien vorgeschrieben sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: News

Weitere Artikel:

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

Rovanperä : Fernziel Formel 1

Warum Rovanperä (noch) kein Thema für Haas ist

Kalle Rovanperä, der künftig Super Formula statt Rallye-WM fährt, hat die Formel 1 als Fernziel ausgegeben - Bei Toyota-Partner Haas spielt er aber noch keine Rolle

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte