MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IMSA: 24h von Daytona

Barrichello startet erneut in Daytona

Die Zahl an prominenten Gaststartern bei den 24h von Daytona wächst: Rubens Barrichello feiert sein Comeback in einem Cadillac-DPi.

Der frühere Formel-1-WM-Pilot Rubens Barrichello wird im nächsten Jahr erneut an den 24 Stunden von Daytona teilnehmen. Für den Brasilianer wird es das vierte Antreten beim US-amerikanischen Langstreckenklassiker. Er wird sich den Cadillac-DPi #85 mit Devlin DeFrancesco, Mikhail Goikhberg und Tristan Vautier teilen.

2013 absolvierte Barrichello sein erstes Daytona-Rennen in einem Porsche 911 GT3 Cup. 2015 und 2016 ging er in gesamtsiegfähigen Daytona-Prototypen an den Start und verpasste bei seinem bisher letzten Auftritt mit Wayne Taylor Racing den Sieg um 26 Sekunden gegen einen Ligier-LMP2 von Extreme Speed Motorsport.

Sein nächstjähriges Auto ist von der Papierform her siegfähig, doch wird es der erste Einsatz eines DPi-Boliden für JDC Miller Racing sein. Das Team arbeitete sich in den vergangenen Jahren in die Prototypen-Kategorie nach oben, in der man 2018 auf einen Oreca-LMP2 vertraute. Höhepunkt war der Sieg bei den Sechs Stunden von Watkins Glen. Weil DPi und LMP2 von der IMSA ab 2019 nicht mehr gemeinsam gewertet werden, hat man nun gewechselt.

"Ich kann es nicht erwarten. Ich liebe dieses Rennen und freue mich sehr, wieder dabei zu sein. Vergangenes Jahr lief es für das Team mit Platz sechs ziemlich gut. Ich freue mich auf harte Arbeit, aber auch auf ein schönes Wochenende und hoffe, dass wir den Fans ein packendes Rennen liefern können", so der Brasilianer voller Vorfreude.

Den zweiten Cadillac-DPi des Teams teilen sich Stephen Simpson und Simon Trummer, die bei allen vier Langstreckenläufen von Chris Miller unterstützt werden. In Daytona ist zusätzlich der Kolumbianer Juan Piedrahita mit an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

IMSA: 24h von Daytona

- special features -

Weitere Artikel:

Nach Horners Aus bei Red Bull

Helmut Marko spricht

Rund 24 Stunden nach der Entmachtung von Formel-1-Teamchef Christian Horner äußert sich Red-Bull-Berater Helmut Marko erstmals öffentlich dazu

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam