MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IMSA: 24h von Daytona

Mazda-Doppelspitze im Nachttraining

In der einzigen Testsession unter Flutlicht beim "Roar Before The 24" in Daytona erringt Mazda denkbar knapp die bisherige Testbestzeit.

Die schnellste Runde drehte unterm Strich Jonathan Bomarito im #55 Mazda DPi (Bomarito/Tincknell/Pla). 1:34,533 Minuten schlugen zu Buche und damit wurde die einige Stunden zuvor bei Tageslicht aufgestellte Richtmarke (1:34,534 Minuten von Renger van der Zande im Cadillac DPi von Wayne Taylor Racing) um die Winzigkeit von 0,001 Sekunden verbessert.

Direkt hinter dem führenden Mazda reihte sich der zweite Mazda (Startnummer 77 mit Jarvis/Nunez/Bernhard/Rast) dank einer späten Zeitattacke von Oliver Jarvis an zweiter Stelle ein. Die Cadillac-Fraktion wurde unter Flutlicht angeführt von Action Express: Die IMSA-Titelverteidiger Felipe Nasr und Eric Curran belegten dank Pipo Derani im roten Cadillac DPi mit der Startnummer 31 den dritten Rang, gefolgt vom Auto ihrer Teamkollegen Barbosa/Conway/Albuquerque/Fittipaldi auf P4.

Derweil reihten sich Alonso/Kobayashi/Taylor/van der Zande mit ihrem #10 Cadillac von Wayne Taylor Racing diesmal an sechster Stelle hinter dem einzigen Nissan DPi (Startnummer 54 von Core Autosport mit Dumas/Duval/Bennett/Braun) ein.

Das kleine LMP2-Feld wurde in der Nacht angeführt vom #52 Oreca von PR1 (McMurry/Aubry/Kvamme) und lag zweieinhalb Sekunden hinter der DPi-Spitze zurück.

GTLM: BMW schiebt sich in die Top 5

Den nächtlichen Bestwert in der GTLM-Klasse verbuchte Porsche dank Nick Tandy im #911 Porsche (Pilet/Tandy/Makowiecki). Mit 1:43,402 Minuten kam der Brite aber nicht ganz an die am Nachmittag von Ford-Pilot Richard Westbrook markierte Tagesbestzeit heran.

Jaminet/Bamber sorgten als Zweitschnellste für eine nächtliche Porsche-Doppelführung in der GTLM. Die Top 6 wurden von den den beiden Ford (Hand/Müller/Bourdais und Briscoe/Westbrook/Dixon) sowie den beiden langsam in Fahrt kommenden BMW (Blomqvist/de Philippi/Eng/Herta und Zanardi/Krohn/Edwards/Mostert) abgerundet.

In der GTD-Klasse ging die Spitzenposition in der Zeitenliste etwas überraschend an den #13 Ferrari von Via Italia (Longo/Franzoni/Gomes), gefolgt von einem weiteren Ferrari, nämlich dem mit der Startnummer 51 von Spirit of Race (Dalla Lana/Lamy/Lauda/Serra).

Damit sind zwei der drei Tage des "Roar Before The 24" absolviert. Am Sonntag erfolgt der Schlusspunkt. Der Trainingsbetrieb anlässlich des Rennwochenendes beginnt dann am Donnerstag, den 24. Januar.

News aus anderen Motorline-Channels:

IMSA: 24h von Daytona

- special features -

Weitere Artikel:

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden