RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Zweikampf geht weiter

Petter Solberg (Subaru) liegt weiter äußerst knapp vor Sebastien Loeb (Citroen), Dritter ist Tommi Mäkinen (Subaru), Manfred Stohl auf 10.

Die beiden verbliebenen WM-Anwärter Petter Solberg und Sebastien Loeb liefern sich weiter ein sehenswertes Duell, nach sechs Sonderprüfungen ist das Duo nur durch 6,2 Sekunden voneinander getrennt.

Damit dürfte sich das Gerücht, Citroen-Teamchef Guy Frequelin habe Loeb angeordnet, vorsichtiger zu fahren und so alles für den Gewinn der Marken-WM zu tun, vorerst zumindest als nicht ganz richtig herausgestellt haben.

Apropos Marken-WM, Peugeot-Teamchef Corrado Provera wird sich - zumindest beim derzeitigen Stand - ärgern, nicht Gilles Panizzi ins Werks-Auto von Richard Burns gesetzt zu haben.

Der Franzose schlägt sich sehr gut und belegt derzeit Rang sechs, während Freddy Loix im Werks-Peugeot Mühe hat, Manfred Stohl im Kunden-Löwen hinter sich zu halten.

Stohl schlägt sich bis dato sehr wacker, der Wiener belegt den 10. Zwischenrang, 26 Sekunden fehlen auf Loix, der auf SP 6 wieder etwas an Boden gutmachen konnte.

Doch zurück zur Spitze, Tommi Mäkinen ist bei seiner vorerst letzten WM-Rallye hervorragend unterwegs und liegt auf Platz drei, dass die beiden Titel-Kontrahenten aber in einer anderen Liga fahren, macht der Rückstand von rund 1,5 Minuten deutlich. Besser in Fahrt kommt Colin McRae, nur zehn Sekunden fehlen ihm noch auf "Big-Mäk".

Am Abend steht noch ein weiteres Mal die Super-Special in Cardiff auf dem Programm, der Start folgt um 20:30 Uhr unserer Zeit. Allzuviel sollte sich auf der Show-Prüfung aber nicht mehr tun, der Teufel schläft aber bekanntlich nicht...

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Großbritannien

- special features -

Weitere Artikel:

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

Ott Tänak beendet Ende 2025 seine Karriere als Vollzeitfahrer in der WRC: Der Weltmeister von 2019 will künftig mehr Zeit mit seiner Familie verbringen