RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Rallye-Challenge 1x1

Wer darf an den Rallye-Challenge-Läufen teilnehmen? Und wer darf Punkte holen? Ein kurzer Überblick für Reglement-Interessierte.

Wer darf überhaupt an der Rallye-Challenge der OSK teilnehmen?

Grundsätzlich ist jeder Fahrer teilnahmeberechtigt, der im Besitz einer gültigen Lizenz der jeweiligen nationalen Sporthoheit ist. In Österreich ist dies die OSK, in Deutschland der DMSB.

Das bedeutet, es ist theoretisch möglich, dass etwa alle Rallye-Staatsmeister des letzten Jahres starten, überspitzt gesagt wäre es auch möglich, dass der regierende Rallye Weltmeister an einer Veranstaltung der Rallye-Challenge teilnimmt.

Das einzige Problem für diese Piloten ist: Sie erhalten für die Rallye-Challenge keine Punkte. Sie können in der Weltmeisterschaft und in der heimischen Meisterschaft punkten, aber nicht in der Challenge-Wertung. Um das Ganze etwas transparenter zu machen, hat man ganz genaue Regeln aufgestellt.

Nicht gewertet werden in Österreich so genannte „Prioritätsfahrer“, ferner die ersten Fünf der Rallye-Staatsmeisterschaft aus den Gruppen A und N, die ersten Drei aus der Dieselmeisterschaft und die ersten Zehn der Deutschen Meisterschaft des Vorjahres.

Auch innerhalb der Challenge hat man strenge Richtlinien geschaffen. Wer im letzten Jahr in der Rallye-Challenge in Österreich unter den ersten Drei und in Deutschland unter den ersten Fünf platziert war, erhält in der diesjährigen Challenge keine Punkte – eine etwas umstrittene Regelung.

Dies trifft auch auf Piloten von World Rallye Cars, und KitCars über 1600 ccm, sowie auf allrad- und turbobetriebene Fahrzeuge zu, die nach dem 1.1.1998 homologiert sind.

Was bleibt also über, mit welchem Fahrzeug kann ein Pilot,der nicht in die vorher erwähnten Bestimmungen hineinfällt, an der Rallye-Challenge 2004 teilnehmen und dafür auch Punkte erhalten?

Alle Autos denGruppen N und A, inklusive Dieselfahrzeuge mit den Klassen bis 1400 ccm, bis 1600 ccm, bis 2000 ccm und über 2000 ccm. Dazu kommen Historische Fahrzeuge und Fahrzeuge der Gruppe H,die gewisse Auflagen der Sporthoheiten erfüllen müssen.

Welche Veranstaltungen zählen heuer zur Rallye-Challenge?

19. – 20. März: Nationale Triestingtal-Rallye (Furth a. d. Triesting)
27. – 28. März: ADAC Ostbayern-Rallye (Fürstenzell)
28. – 29. Mai: Nat. Mühlviertel-Rallye (Perg)
18. – 19. Juni: Nationale Castrol-Rallye (Althofen)
13. – 14. August: Nationaler Rallye Sprint (Bruck a. d. Leitha)
28. - 29. August: ADAC Niederbayern-Rallye (Ausserzell)
01. – 02. Oktober: Nationale Herbstrallye (Leiben)
04. – 06 November: OMV-Rallye Waldviertel (Horn)

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-Challenge: Mühlviertel-Rallye

Weitere Artikel:

Beim inzwischen 13. Eifel Rallye Festival präsentierten sich am vergangenen Wochenende exakt 166 Boliden wieder ihren Fans auf gesperrten Demonstrations-Streckenabschnitten rund um Daun in der Eifel. Mit dabei: Viele Große Namen der Szene aus den letzten Jahrzehnten.

WRC Rallye Finnland: Nach Tag2 (SP10)

Rovanperä trotzt dem Regen - Tänak crasht

Vier Fahrer in nur acht Sekunden: Die Rallye Finnland ist ein echter Krimi - Rovanperä führt - Tänak muss nach einem Crash Schadensbegrenzung betreiben

ARC, Rallye Weiz: Bericht

Das „Satellitenduell“ spitzt sich zu

Nach einem Ausfall von Max Maier bei der Rallye Weiz rückte sein Verfolger Lukas Dirnberger näher - der Kampf um die Clubmeisterschaft wird immer enger. Den ARC-Sieg feierte Marcel Neulinger. In der ARCP kehrte „Proto-Dominator“ Christoph Zellhofer mit einem Sieg zurück.

WRC: Central European Rally 2025

CER-Rallyeroute 2025 steht fest

CER 2025 mit noch kompakterem Format und neuen Zuschauer-Schwerpunkten. Jeden Tag internationales Programm mit Dreiländer-Fahrt am Freitag. Passauer Servicepark im Fokus, weitere Highlights in Bad Griesbach, Röhrnbach, Freyung, Hauzenberg (alle GER), Klatovy (CZE) und Peilstein (AUT).