RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-Challenge: Mühlviertel-Rallye

Vorfreude ist die schönste Freude

Einen eher kurzen Auftritt hatte das Duo Manuel Wurmbrand und Alois Rotter im Mühlviertel, das Getriebe gab schon auf SP 1 den Geist auf.

Bei der Dunlop-Rallye ist noch alles so wunderbar gelaufen, als Manuel Wurmbrand und Alois Rotter die Gruppe H gewonnen hatten und mit ihrem Zweier-Golf auch im Gesamtklassement respektabel vertreten waren. Doch bei der Mühlviertel-Rallye lief es von Anfang an miserabel. Und sehr weit ist man dann auch nicht gekommen.

Es begann schon auf dem Weg zur Startrampe, als der Golf-Motor abstarb und sich nicht mehr starten ließ. Ein kaputtes Zündmodul, das sich auch auf die Sicherung niedergeschlagen hatte, konnte zwar dank der Mithilfe der Mechaniker des Teams Fischerlehner behoben werden.

Doch dass man das Auto zum Service zurückschieben musste und 50 Strafsekunden an das Team Wurmbrand verteilt wurden, weil es um 5 Minuten zu spät am Start erschienen ist, war sicher keine geeignete Grundlage dafür, um die Rallye konzentriert und mit Kampfgeist in Angriff zu nehmen.

Die Motivation war umgehend wieder zurückgekehrt, als Manuel auf dem Rundkurs das Golf-Kitcar von Dr. Heinz Andlinger, mit dem er schon bei der Dunlop-Rallye heftige Duelle ausgefochten hatte, vor sich sah. Plötzlich war die Angriffslust wieder erwacht, und wenig später war auch schon der Opel Astra von Thomas Jung in Sichtweite.

Doch nicht einmal diese erste Sonderprüfung konnte Manuel zu Ende fahren, weil es ihm noch dort das Getriebe zerrissen hatte und eine blaue Rauchwolke davon zeugte, dass ein heldenhafter Auftritt soeben zu Ende gegangen war.

Somit waren auch die Bemühungen von Michael Hofer vergeblich, dem Team Wurmbrand mit leihweise überlassenen Fahrwerksteilen über die Runden zu helfen, um Manuel doch noch den Start in Perg zu ermöglichen, auf den er sich so gefreut hatte. Kameradschaft wird eben groß geschrieben unter vielen Rallyefahrern - bei der Dunlop-Rallye waren sie noch ernsthafte Konkurrenten.

Unterdessen plant Manuel bereits weiter, im Zuge des Getriebewechsels will er gleich eine kürzere Übersetzung einbauen, um beim BRK-Rallyesprint optimal gerüstet zu sein. Denn das wird ziemlich sicher die nächste Rallye sein, wo das Team Wurmbrand an den Start gehen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-Challenge: Mühlviertel-Rallye

Weitere Artikel:

EHRC/TEC7 ORM/ARC, Weiz: Bericht

Doppelter Wagner-Triumph in Weiz

Mit dem Sieg bei der Rallye Weiz sicherte sich Simon Wagner seinen fünften Staatsmeistertitel in Folge / In der FIA EHRC freute sich Karl Wagner über Platz eins / Steirische Siege gab es in der ORM 2 und in der ORM 3

WRC Rallye Finnland: Nach Tag2 (SP10)

Rovanperä trotzt dem Regen - Tänak crasht

Vier Fahrer in nur acht Sekunden: Die Rallye Finnland ist ein echter Krimi - Rovanperä führt - Tänak muss nach einem Crash Schadensbegrenzung betreiben

WRC: Central European Rally 2025

CER-Rallyeroute 2025 steht fest

CER 2025 mit noch kompakterem Format und neuen Zuschauer-Schwerpunkten. Jeden Tag internationales Programm mit Dreiländer-Fahrt am Freitag. Passauer Servicepark im Fokus, weitere Highlights in Bad Griesbach, Röhrnbach, Freyung, Hauzenberg (alle GER), Klatovy (CZE) und Peilstein (AUT).

FIA bestätigt Verschiebung

WRC-Rückkehr in die USA frühestens 2027

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) wird frühestens 2027 in die USA zurückkehren: Die FIA nennt strukturelle und organisatorische Herausforderungen

WRC Rallye Estland: Nach SP12

Oliver Solberg fast unschlagbar

Oliver Solberg baut bei der Rallye Estland seine Führung weiter aus: Drei WP-Siege am Samstagvormittag und ein starker Auftritt trotz kleiner Fehler