RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorsicht vor den Wasserdurchfahrten!

Im Vorjahr schied Solberg in Führung liegend aus, heuer möchte der Norweger diese Schmach vergessen machen. Teamkollege Atkinson will Erfahrung sammeln.

Nach vier heißen Schotter-Rallyes im Mittelmeer-Raum wartet auf die Teams der Rallye-Weltmeisterschaft in Argentinien eine neue Herausforderung. In Südamerika ist derzeit Winter, die Piloten müssen zwar nicht mehr Schnee, aber dennoch mit kalten Bedingungen und etlichen Wasserdurchfahrten rechnen.

Als zusätzliche Erschwernis sind die Prüfungen teils deutlich über 1.000 Meter Seehöhe angesiedelt, die Motoren können aufgrund der dünneren Luft nicht die volle Leistung erbringen.

Das Subaru World Rallye Team tritt mit zwei Autos an, neben Vizeweltmeister Petter Solberg ist auch Chris Atkinson neuerlich für die Markenwertung nominiert. Solberg ist bereits zum sechsten Mal in Argentinien am Start, im Vorjahr schied er in Führung liegend nach einer Wasserdurchfahrt vorzeitig aus.

„Argentinien ist eine komplett unterschiedliche Rallye zu jenen Events, die wir zuletzt in Europa gefahren sind. Unsere Performance war im letzten Jahr sehr gut, ich denke, dass wir durchaus das Potenzial haben, vorne mitzufahren. Ich erwarte aber harte Fights, wenngleich wir bis zum Start nicht wissen, wo die anderen Team stehen. Was mich betrifft, so motiviert mich die Konkurrenz aber zusätzlich“, so der Norweger.

Für Chris Atikonson ist der Ausflug nach Südamerika eine absolute Premiere: „Ich habe mir die TV-Aufzeichnungen der letzten Jahre angesehen, ich glaube, dass mir die Rallye liegen sollte. Und auch wenn jede Rallye einen eigenen Charakter hat, meiner Meinung nach ist Argentinien durchaus ähnlich mit Rallye wie der Canberra in der Asien Pazafik Meisterschaft, die ich bereits gefahren bin. Für mich geht es jedenfalls darum, Erfahrung zu sammeln, ich werde versuchen, nicht so übervorsichtig wie zuletzt in Griechenland zu beginnen.“

Teamchef David Lapworth: „Die Bedingungen in Argentinien sind nur schwer vorherzusagen, die Fahrer müssen sich den Gegebenheiten blitzschnell anpassen. Und selbst wenn das Wetter stabil bleibt, bieten die einzelnen Prüfungen ziemlich unterschiedliche Voraussetzungen. Wie wir aus dem Vorjahr wissen, muss man vor allem auf die tiefen Wasserdurchfahrten achten, die Fahrer dürfen nicht mit zu hohem Tempo durchfahren, denn bei 120 km/h ist das so, als ob man eine Mauer treffen würde.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Argentinien

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?