RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Türkei

Diesmal saugt jemand anderer

Ford-Werkspilot Mikko Hirvonen freut sich auf die kommende Türkei-Rallye - dort muss er nämlich nicht als "Staubsauger" die Prüfungen eröffnen.

Foto: Ford

Hitze, Staub und Steine zum Dritten: Die Rallye Türkei (12. bis 15. Juni 2008) bildet den Abschluss der auf nur fünf Wochen verteilten „Mittelmeer-Trilogie“ der Rallye-Weltmeisterschaft. Das Team BP Ford Abu Dhabi tritt zum achten von 15 Saisonläufen weiterhin als Spitzenreiter der WM-Markenwertung an.

Der türkische WM-Lauf kehrt nach einem Jahr Pause in den WRC-Kalender zurück. Die insgesamt 360,12 Kilometer langen 19 Wertungsprüfungen rund um das Rallyezentrum Kemer sind nahezu identisch mit der Streckenführung von 2006 und führen über ein Gewirr von steilen Wegen durch die anatolischen Berge. Im Vergleich zur Rallye Griechenland – vom WM-Tross einhellig als eine der härtesten Herausforderungen der vergangenen Jahre bezeichnet – sind die WP in der Ferienregion bei Antalya nicht ganz so gnadenlos. Hitze von rund 30 Grad im Schatten, steile Anstiege von Meeresniveau auf über 1.800 Meter, lose Steine auf der Straße und tiefe Fahrspuren machen die Türkei-Rallye dennoch zu einem weiteren Härtetest. Zusätzliche Schwierigkeiten könnten vereinzelte Regengüsse heraufbeschwören, die die lehmbedeckten Strecken in wahre Rutschbahnen verwandeln.

Die in der Fahrer-WM zweitplatzierte Werkspaarung Mikko Hirvonen / Jarmo Lehtinen tritt zum vierten Mal in der Türkei an, wo sie 2006 mit Platz zwei ihr bislang bestes Resultat erzielten. „Die Rallye ähnelt der in Griechenland“, erklärt der 27-jährige Finne Hirvonen. „Die Strecken sind relativ breit und besitzen eine sehr feste Oberfläche. Einige Prüfungen verschleißen die Reifen sehr stark – doch die wirklichen Probleme beginnen, wenn es regnen sollte. Vor zwei Jahren ähnelten die Straßen eher einem Schlammbad. Ich hoffe auch deswegen auf trockenes Wetter, weil mein Titelkonkurrent Sébastien Loeb als erster Starter dann schlechtere Bedingungen vorfindet. Als WM-Führender hatte ich bei den vorigen Events diesen Nachteil, nun bin ich gespannt, wie er damit klarkommt. Besser, ich liege in der Tabelle einen Punkt hinter ihm und er räumt die Straße, als umgekehrt.“

Jari-Matti Latvala und Beifahrer Miikka Anttila starteten erst einmal – im Jahr 2004 – bei der Rallye Türkei, den Mangel an Erfahrung wertet der aktuelle WM-Vierte jedoch als Vorteil: „Vielleicht ist es ganz gut, dass ich deswegen nicht voll auf Angriff fahren kann und dadurch sauber durch die Prüfungen komme“, überlegt der 23-Jährige. „Unser Ziel ist ein Podestplatz. Wenn wir diesmal mit dem Kampf um den Gesamtsieg nichts zu tun haben sollten, wären wir nicht enttäuscht.“

Die geplante schonendere Gangart begründet Latvala auch mit der Streckenbeschaffenheit: „Es werden immer wieder Steine aus der Fahrbahn gerissen, die Auto oder Reifen beschädigen können. In Griechenland habe ich gelernt, dass ich mich bei extrem schlechten Bedingungen etwas zurücknehmen muss. Die Prüfungen in der Türkei sind recht langsam und technisch anspruchsvoll. Genau wie Mikko bevorzuge ich eine trockene Rallye, denn im Nassen wird es hier sehr schwierig.“

Neben den beiden Fahrzeugen des Team BP Ford Abu Dhabi treten in der Türkei sechs weitere Ford Focus RS WRC an. Gigi Galli / Giovanni Bernacchini und Henning Solberg / Cato Menkerud sind von Stobart VK M-Sport für WM-Punkte nominiert, Matthew Wilson / Scott Martin pilotieren das dritte Auto des Teams. Das Munchi’s Ford World Rally Team geht mit Federico Villagra / Jorge Pérez Companc und Barry Clark / Paul Nagle auf Punktejagd. Andreas Mikkelsen / Ona Floene pilotieren einen weiteren privat eingesetzten Ford Focus RS WRC.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Türkei

- special features -

Weitere Artikel:

WRC Akropolis-Rallye : Nach SP4

Jede Menge Reifenschäden - Ogier liegt vorne

Die rauen Bedingungen sorgen bei der Akropolis-Rallye für zahlreiche Reifenschäden: Auch bei Sebastien Ogier, der dennoch die Rallye anführt. WRC2: Schwarz/Ettel auf Platz fünf.

ARC, ET König Rallye: Bericht Thiede

"Das Highlight kam zum Schluss"

Rene Thiede (Renault Clio R3C) blickt zurück auf die ET König Judenburg Rallye, den dritten Lauf zur Austrian Rallye Challenge.

Die OBM Land der 1000 Hügel Rallye in Krumbach und also der sechste Lauf zur TEC7 Rallye-Staatsmeisterschaft kommt wie geplant zur Austragung

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP7

Hyundai nach dem Freitag doppelt vorne

Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2

Interview mit Günther Knobloch

Das Interview mit dem ORM-Promotor

Die Rallyesaison geht ins letzte Drittel, die ET König Rallye war mit Stadtkurs und Live TV ein Highlight. Zeit für ein Interview mit dem ORM-Promotor.

Neue Regeln in der Rallye-Weltmeisterschaft ab 2027 wecken Interesse - Auch bei Herstellern ohne eigene Straßensportwagen