RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Mexiko

„Ich lerne noch“

Kimi Räikkönen sieht auch in seiner zweiten WRC-Rallye keine Zielrampe: Nach einem Überschlag am ersten Tag war der C4 zu schwer beschädigt.

Für Kimi Räikkönen hieß es bei der Rallye Mexiko im wahrsten Sinne des Wortes "Rock 'n' Roll": In der ersten Wertungsprüfung rammte er einen Felsen, in der siebten Wertungsprüfung überschlug er sich. Dazwischen verlor er noch wegen eines lockeren Schlauchs in der Benzinpumpe über eine halbe Stunde.

Der Überschlag am späten Nachmittag des ersten Tages bedeutete für Räikkönen aber das endgültige Aus bei der Rallye Mexiko. Er und Beifahrer Kaj Lindström blieben zwar zum Glück unverletzt, aber sein Citroën C4 WRC ist so schwer beschädigt, dass an ein Weiterfahren nicht zu denken ist. Dabei zeigte der "Iceman" auf mexikanischem Schotter gute Ansätze und holte trotz verbogener Lenkung dreimal Top-8-Zeiten. Doch kruz vor dem Tagesziel wurde er dann unsanft ausgebremst.

"Das war ziemliches Pech", rekapituliert der frühere Formel-1-Weltmeister. "Das Auto ist in einer rutschigen Bremszone nach außen gedriftet, wir sind auf den Rand der Piste gekommen und haben uns ein paar Mal überschlagen. Ich hatte mir von dieser Rallye einiges erwartet, aber es war erst mein siebter Lauf und ich lerne noch. Und wenn man lernt, ist es normal, dass einen etwas Unerwartetes aus der Bahn werfen kann. Und genau das ist mir passiert."

Am meisten enttäuscht Räikkönen, dass er nicht weiterfahren kann: "Denn ich wollte so viel Zeit wie möglich im Auto verbringen. Ich hatte wirklich ein gutes Gefühl und habe gepusht um zu sehen, was drin ist. Ich bin sicher, dass wir bei unserem nächsten Lauf stärker sein werden. Und obwohl ich heute enttäuscht bin, macht mir mein Rallyeabenteuer mit Red Bull doch viel Spaß."

"Es ist schade, dass wir die Rallye so beendet haben", pflichtet Co-Pilot Lindström bei. "Denn Kimi hat sich konstant gesteigert, sowohl beim Fahren als auch mit dem Aufschrieb. Wir sind in einer Bremszone abgeflogen, in der es erst in eine Links- und dann in eine Rechtskurve geht, mit viel Staub und Sand. Kimi ist perfekt nach Aufschrieb gefahren und so etwas kann jedem passieren. Bis dahin lief es wirklich gut und ich bin zuversichtlich, dass er bei unserer nächsten Rallye wieder auf Kurs ist. So etwas gehört nun einmal dazu."

Citroën-Junior-Teamchef Benoit Nogier bilanziert: "Am Vormittag hat Kimi wegen eines technischen Problems Zeit verloren, was überhaupt nicht sein Fehler war. Danach hat er einige beeindruckende Zeiten hingelegt. In der siebten Prüfung hat er beschlossen, etwas mehr Gas zu geben, weil er sich in dieser Prüfung wohlgefühlt hat. Leider ist er kurz vor dem Zeil abgeflogen und er kann nicht mehr unter SupeRally-Reglement weiterfahren, da sein Auto zu sehr beschädigt ist."

Der nächste Einsatz für Räikkönen ist die Jordanien-Rallye vom 31. März bis zum 3. April.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Mexiko

- special features -

Weitere Artikel:

ERC, Rallye Rom: Bericht

Glücklose Österreicher in Rom

Kein Glück für die Austro-Piloten in Rom: Ein sogenannter 10 Cent-Schaden wirft Wagner aus dem Rennen, Pröglhöf nach Überschlag out, Lengauer nur auf Platz zwölf der ERC4

Interview mit Günther Knobloch

Das Interview mit dem ORM-Promotor

Die Rallyesaison geht ins letzte Drittel, die ET König Rallye war mit Stadtkurs und Live TV ein Highlight. Zeit für ein Interview mit dem ORM-Promotor.

ARC, ET König Rallye: Bericht Friedl

„Fun war vorhanden"

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten im Murtal mit ihrem Mitsubishi Evo IX einige Punkte in der ARCP-Wertung erreichen

Rallye Weiz: Die Gemeinden

Sieben Gemeinden sind wichtige Partner

Sieben Gemeinden sind bei der 16. Rallye Weiz wichtige Partner - damit entsteht auch eine wichtige Einbindung der Region mit dem Rallyesport. Viele erfahrene Lokalisten sind in verschiedensten Funktionen im Einsatz...

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP7

Hyundai nach dem Freitag doppelt vorne

Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2

Neue Regeln in der Rallye-Weltmeisterschaft ab 2027 wecken Interesse - Auch bei Herstellern ohne eigene Straßensportwagen