RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hirvonen möchte Tabellenführung verteidigen

WM-Leader Mikko Hirvonen geht in Mexiko zum 100. Mal bei einem WM-Lauf an den Start, der Ford-Werkspilot möchte weiter siegen.

Mit ehrgeizigen Zielen nimmt das Ford-Team die Rallye Mexiko (4. bis 7. März 2010) in Angriff, den zweiten Lauf der diesjährigen WM-Saison. Die Werksfahrer Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen wollen nach dem souveränen Sieg im winterlichen Schweden ihre Tabellenführung auf den anspruchsvollen Schotterpisten des nordamerikanischen Landes verteidigen.

Für Hirvonen - der im Januar auch die zur IRC-Serie zählende Rallye Monte Carlo gewonnen hatte und damit aktuell in beiden Meisterschaften auf Platz 1 liegt - ist der Überseelauf ein besonderes Jubiläum: Der Finne geht zum 100. Mal bei einem Lauf zur Rallye-WM an den Start. "Unsere Tabellenführung bringt auch Nachteile mit sich: Auf der ersten Etappe müssen wir jetzt als erstes Fahrzeug auf die dann noch staubigen Strecken", so der 29-Jährige.

"Dennoch möchte ich meinen Sieg in Schweden nicht gegen eine bessere Startposition eintauschen. Wir werden die Schwierigkeiten nicht unterschätzen und einen Weg finden, wie wir unsere Chancen auf einen weiteren Erfolg wahren können", meint Hirvonen. Die Rallye Mexiko kehrt nach einem Jahr Abstinenz in den Rallye-Kalender zurück und ist erneut in Léon, also rund 400 Kilometer nordwestlich von Mexiko-City beheimatet.

Der sportliche Part umfasst 22 Wertungsprüfungen (WP) über insgesamt 354,6 Kilometer, darunter auch sieben sogenannte "Super Special Stages". Die übrigen WP schrauben sich im bergigen Hinterland auf Rekordhöhen von bis zu 2.737 Metern - was die rund 300 PS starken Turbomotoren mit einem Leistungsverlust von bis zu 30 Prozent quittieren - und bestehen zumeist aus schnellen, geschwungenen Schotterpisten mit harten Oberflächen.

Einige Passagen präsentieren sich aber auch sehr sandig und neigen dazu, speziell beim zweiten Durchgang das Fahrwerk und die Reifen der allradgetriebenen WRC-Autos an den Rand der Belastbarkeit zu bringen. "Schweden war für uns und das Team der perfekte Auftakt", fasst Hirvonen vor seinem fünften Start im Land der Kakteen zusammen."

Latvalas Vorbereitungen fallen ins Wasser

"Darauf müssen wir in Mexiko aufbauen und auch weiterhin in puncto Strategie offensive Entscheidungen treffen. Die erste Schotter-Rallye des Jahres ist immer ein wichtiger Gradmesser für den Rest der Saison", findet der finnische Rennfahrer. Jari-Matti Latvala teilt sich mit Copilot Miikka Anttila wieder das Cockpit des zweiten Ford Focus RS WRC des Werksteams.

Dem 24-Jährigen war bereits 2008 in Mexiko mit Platz drei der Sprung aufs imaginäre Siegertreppchen gelungen, und als Drittplatzierter des Saisonauftakts in Schweden blickt er auch der bevorstehenden Herausforderung entspannt entgegen: "Schon lange ist mir nicht mehr ein so guter Start in das neue Jahr gelungen wie jetzt", so der Youngster. "Entsprechend entspannt gehe ich den nächsten WM-Lauf an."

"Ich habe bereits zwei Tage lang in Spanien getestet, allerdings eignete sich dies angesichts des regnerischen Wetters und entsprechend schlammiger Wege eher als Vorbereitung auf das Saisonfinale in Wales", scherzt Latvale und fügt an: "Immerhin konnte ich wieder ein Gefühl für die speziellen Schotterreifen aufbauen und einige Fahrwerks-Modifikationen ausprobieren."

Auf die Wertungsprüfungen jenseits des großen Teichs freut sich der Finne bereits: "Die Strecken sind zum größten Teil etwas breiter und sehr schnell, speziell am Samstag wechseln sie sich aber auch immer wieder mit engeren, langsameren Kurvenkombinationen ab. Aufpassen müssen wir auch in den zahlreichen Wasserdurchfahrten: Wenn du dort zu schnell bist, trägt das Auto Schäden davon."

Wieder zahlreiche Ford-Privatiers am Start

"In den Bergauf-Passagen kommt es noch mehr als sonst darauf an, eine saubere Linie zu erwischen und viel Schwung mitzunehmen - denn je höher es geht, desto mehr Leistung verliert der Motor", so Latvala. Neben den beiden Ford Focus RS WRC des Werksteams gehen in Mexiko auch wieder mehrere privat eingesetzte Rallye-Boliden mit dem blauen Oval auf Punktejagd.

Neben Henning Solberg/Ilka Minor und Matthew Wilson/Scott Martin (beide Stobart) sowie Federico Villagra/Jorge Perez Companc (Munchi's) steht dabei ein WMNeueinsteiger im Mittelpunkt des Interesses: Der US-Amerikaner Ken Block, weit über die Grenzen seiner Heimat hinaus eines der Idole der "Generation YouTube", nimmt gemeinsam mit Beifahrer Alex Gelsomino ein auf drei Jahre angelegtes WM-Programm in Angriff.

Abgerundet wird der Auftritt von Ford durch drei der neu entwickelten Fiesta S2000 für die neue S-WRC-Wertung - also jenem Rallye-Modell, mit dem Hirvonen im Januar die "Monte" für sich entschieden hatte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Mexiko

- special features -

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.

KI-Kameras für mehr Sicherheit

So werden Zuschauer in Sperrzonen erkannt

Die FIA hat bei der Rallye-Europameisterschaft ein neues KI-Kamerasystem getestet, das Zuschauer in Sperrzonen identifizieren soll, um die Sicherheit zu erhöhen

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.