RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fährt Ogier dem nächsten Sieg entgegen?

Sébastien Ogier kann mit dem ersten Durchgang zufrieden sein – nach den vier Prüfungen führt er 18,9 Sekunden vor Latvala und Loeb.

Michael Noir Trawniczek
Foto: Red Bull/GEPA

An diesem Samstagmorgen haben sich alle gefragt: Wird der Vorsprung von Sébastien Ogier, werden die rund 30 Sekunden ausreichen, wenn er als erster Wagen den losen Schotter von der Strecke fegen muss?

Am Freitagabend haben ja alle Spitzenpiloten bis auf Ogier abgebremst, um am Samstag nicht den „Staubsauger“ spielen zu müssen…

Auf der 14 Kilometer langen SP „Yakrut“ verlor Ogier nur 6,6 Sekunden auf Bestzeithalter Sébastien Loeb, der sich zufrieden zeigte: „Mehr hätte ich nicht hoffen können.“

Mikko Hirvonen, Gesamtfünfter, klagte: „Da sind so viele Steine, die wir andauernd treffen, aber heute auf Startposition fünf läuft es etwas besser.“ Hirvonen fuhr die viertschnellste Zeit.

Auf der 12,5 Kilometer langen SP „Bahath“ jedoch stanzte Hirvonen die Bestzeit in den Schotter. Ogier verlor als Fünftschnellster 6,3 Sekunden. Loeb konnte seine Aufholjagd nicht in jenem Stil fortsetzen, den er gewohnt ist: „Ich habe zu viel versucht, war einmal sogar kurz in einem Graben.“

Wieder dabei sind Henning Solberg und Ilka Minor, die auf der „Bahath“-SP den guten sechsten Platz erringen konnten.

Auch auf der 20,4 Kilometer langen SP „Mahes“ war Hirvonen der schnellste Mann. Sein Ford-Teamkollege Jari Matti Latvala konnte sich mit der zweitschnellsten Zeit auf den zweiten Gesamtrang vorkatapultieren. Ogier verlor exakt sieben Sekunden auf den Bestzeithalter.

Auf der 10,5 Kilometer langen SP „Baptism Site“, die am Nachmittag als Powerstage absolviert und den Abschluss der Rallye bilden wird, schnappte sich noch einmal Loeb die Bestzeit, Ogier verlor diesmal nur drei Sekunden.

Am Ende konnte Sébastien Ogier zufrieden sein: Sein Vorsprung schmolz zwar dahin, doch vor dem zweiten Durchlauf der vier Prüfungen weist er immer noch 18,9 Sekunden Vorsprung auf. Es könnte sich also ausgehen.

Zufrieden erklärte der Franzose: „Es schaut nicht schlecht aus. Wir haben an diesem Morgen einen guten Job geleistet – ich hatte ein paar kleine Fehler drinnen, doch wir hatten keine Wahl, wir mussten puschen!“

Der zweitplatzierte Latvala gab zu Protokoll: „Ich habe den Kampf noch nicht aufgegeben.“

Loeb liegt als Dritter 20,7 Sekunden zurück. Offenbar kämpft er nur noch um den zweiten Platz, denn er erklärte: „Wir müssen hart attackieren, um den zweiten Platz zurück zu erobern. Dieser Morgen war unsere Chance und wir haben sie verloren.“

Mit 28,8 Sekunden Rückstand belegt Citroen-Privatier den vierten Gesamtrang, resigniert erklärte er: „Ich versuche alles. Ich bin mit dem Speed zufrieden – aber wir müssen realistisch sein. Der Wagen läuft gut und ich gebe, was ich kann – aber es ist eben nur ein Kundenauto.“

Ein Werksauto hat hingegen Mikko Hirvonen zur Verfügung – und belegt damit den fünften Gesamtrang, Rückstand 2:19 Minuten. Zumindest laufe es nun besser als am Vortag, an dem Hirvonen als „Staubsauger“ zu viel Zeit eingebüßt hat, erklärte der Finne. „Ich betrachte es als Highspeed-Besichtigung der Powerstage – dort wollen wir Zusatzpunkte abstauben.“

Rund zwei Minuten hinter Hirvonen belegt Kimi Räikkönen Rang sechs, es folgen Wilson, Villagra, Al-Quassimi und Kuipers. Henning Solberg und Ilka Minor rückten vor auf Rang 16, werden es mit 21 Minuten Rückstand aber kaum in die Punkteränge schaffen.

In der SWRC musste offenbar der führende Nasser Al-Attiyah schon vor dem Start der ersten SP aufgeben. So übernahm Bernardo Sousa auf einem weiteren Ford Fiesta S2000 die Führung. Er liegt 38 Sekunden vor Karl Kruuda sowie 1:14 Minuten vor dem Ungarn Frigyes Turan.

Hermann Gassner junior belegt im Red Bull Skoda Fabia S2000 den vierten Rang der SWRC – schon gestern konnte der Bayer mit der ersten SP-Bestzeit bei seiner Premierenrallye in einem S2000 glänzen.

Am Nachmittag werden die vier Prüfungen erneut absolviert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Jordanien

- special features -

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

WRC Rallye Japan: Tag 2

Ogier am Freitag in Führung

Während Sebastien Ogier nach dem Freitag bei der Rallye Japan führt, liegt sein Titelrivale Kalle Rovanperä nach einer Kollision außerhalb der Punkteränge

Alpenfahrt Revival 2026

Alpenfahrt Revival auch 2026

Die Freunde des Driftwinkels veranstalten den Klassiker von 15.-17. Mai 2026. Dabei sind Weltmeister 1984 Stig Blomqvist, Wittmann, Haider, Husar u.v.a.

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster