RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Mexiko-Rallye 2013

Eine Chance für "Atko"

Im Vorjahr pilotierte Chris Atkinson den zweiten Wagen des Monster Teams rund um Ken Block – heuer möchte er im Citroen in die Top 5 gelangen.

Chris Atkinson feiert bei der Rallye Mexiko ein Comeback in der Rallye-WM. Der Australier wird den DS3 WRC von Khalid Al-Qassimi übernehmen, der diesen Lauf aufgrund anderer Verpflichtungen auslassen muss.

Für Atkinson ist es eine weitere Chance, sein Talent zu zeigen. Seit dem Ausstieg von Subaru Ende 2008 konnte der 33-Jährige zwar eine handvoll Rallyes bestreiten, doch ein Vollzeit-Comeback ist ihm bisher nicht gelungen. Im Vorjahr saß er am Steuer von gleich drei unterschiedlichen WRC-Boliden. In Mexiko war es der Ford Fiesta, in Finnland der Citroen DS3 und von Deutschland bis Spanien pilotierte er den Mini.

Im Vorjahr war Atkinson in Mexiko am Start und möchte sich diese Erfahrung zunutze machen. Zudem kennt er den DS3 von Finnland. Zur Vorbereitung auf den Einsatz Anfang März testeten er und Werksfahrer Mikko Hirvonen an der Algarve in Portugal.

Eine optimale Vorbereitung war es aber nicht. "Leider war das Wetter nicht sehr gut. Es regnete immer wieder. Deshalb war es keine gute Vorbereitung für den zu erwartenden Staub und die Hitze", wird "Atko" von der offiziellen WRC-Website zitiert. "Glücklicherweise kenne ich das Auto ein wenig von Finnland im Vorjahr.

"Es ging also darum, mich mit dem Auto vertrauter zu machen, Kilometer abzuspulen und das Setup ein wenig anzupassen." Der DS3 ist ein konkurrenzfähiges Auto und Atkinson erhält volle Werksunterstützung. Nun liegt es an ihm, das Potenzial umzusetzen und sein Talent zu zeigen.

Atkinson erklärt: "Es ist ein tolles Auto und es gab nicht viel Arbeit zu tun. Mikko ist zu Beginn des Tests im Trockenen gefahren und hat gesehen, dass die Abstimmung funktioniert. Mein Setup ist nicht so weit von seinem entfernt."

Mexiko war in der Vergangenheit ein gutes Terrain für Atkinson. Im Vorjahr schied er zwar aus, aber 2007 kam er als Fünfter ins Ziel und 2008 als Zweiter. "Ich glaube, dass die Rallye zu meinem Fahrstil passt. Ein Ergebnis in den Top 5 ist ein gutes Ziel. Damit wäre ich zufrieden."

Damit will der Australier auch seine Visitenkarte für zukünftige Einsätze abgeben. "Ich wäre sehr gerne wieder ein Vollzeit-Fahrer. Diese Chance mit Citroen ist sehr gut für mich. Ich weiß nicht, wo es hinführen wird, aber ich würde gerne noch weitere Rallyes in diesem Jahr fahren."

In Mexiko starten drei Citroen. Neben Atkinson sind das noch Hirvonen und Dani Sordo. Weltmeister Sebastien Loeb ist nicht dabei.

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Mexiko-Rallye 2013

- special features -

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

ARC Lavanttal: Bericht Friedl

„Mit Handicaps ins Ziel“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten bei der Lavanttal -Rallye mit Ihrem Mitsubishi Evo IX nach mehreren technischen Problemen am ersten Tag und einer Aufholjagd am zweiten Tag das Ziel erreichen.

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.

Lavanttal-Rallye: Bilder Freitag

Die besten Bilder aus dem Lavanttal - Freitag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg.Hier die besten Bilder vom Freitag.

Lavanttal-Rallye: Bericht ARC

Dirnberger und Maier teilen sich den ARC-Sieg

Titelverteidiger Lukas Dirnberger und sein Herausforderer Max Maier holen beim Saisonauftakt im Lavanttal je 40 Punkte. Großartiges Debüt der Lavanttal-Rallye als selektiver Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge 2025.