RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Interview

Polo WRC 2017 konservativer als Gegner

Der von VW für die Rallye-WM 2017 entwickelte Polo WRC ist nach Ansicht seines Schöpfers "konservativer" als die Konkurrenzmodelle.

Volkswagen ist bei der Entwicklung des Polo WRC für die Saison 2017, der nach dem Rückzug des deutschen Herstellers aus der Rallye-WM wohl nie im Wettbewerb zu sehen sein wird, einen konservativeren Weg gegangen als die anderen Hersteller. Zu diesem Schluss kommt Technikchef François-Xavier Demaison, nachdem er sich die Homologationsdetails der gegnerischen Teams angesehen hat.

"Es sieht so aus, als wären wir bei der Aerodynamik deutlich konservativer als die anderen vorgegangen", sagte der Franzose zu Autosport. "Ich denke aber, unser Kompromiss wäre deutlich zuverlässiger. Man muss nur an die Australien-Rallye denken: Dort schneiden die Fahrer die Kurven wie verrückt. Im nächsten Jahr werden sie dabei Teile vom Auto abreißen. Wir wissen das, denn wir haben bei den Tests die Landschaft mit Kohlefaserelementen gepflastert."

"Wir hingegen sind konservativer vorgegangen, denn unserer Meinung nach ist es besser, während der gesamten Prüfung guten Abtrieb zu haben – anstatt auf den ersten fünf Kilometern einen großartigen und anschließend gar keinen mehr", so Demaison. Auf die Frage, ob er bei den anderen Autos Überraschungen entdeckt hätte, antwortete er: "Ja, vor allem bei Toyota. Ihr Auto sieht völlig anders aus. Seltsam erscheint mir, dass sie eine Aerodynamik homologiert haben, die sie bisher nicht gefahren sind – es sei denn, bei einem wirklichen Geheimtest."

Ein Auto gebaut zu haben, das vermutlich niemals im Wettbewerb fahren wird, ist für Demaison schmerzhaft. "Das tut natürlich weh, aber so ist das Leben", sagte er. "Das ist auch nicht zum ersten Mal passiert. Wenn man für einen Hersteller arbeitet, hat man ein gutes Budget und kann ein gutes Auto bauen. Man muss aber auch mit so etwas rechnen. Wenn man etwas Gutes darin sehen will, dann die Tatsache, dass wir mit vier Weltmeistertiteln aufhören. Es wäre schlimmer gewesen, wenn wir als Verlierer gegangen wären."

Der Franzose, der vor kurzem in den Vorstand von Volkswagen Motorsport berufen wurde, wird dem krisengeschüttelten deutschen Unternehmen erhalten bleiben. Demaison betonte aber, dass ihn im Motorsport noch einige Ziele reizen. "Ich habe keine Angebote, zumindest nicht aus dem Rallyesport", sagte er. "Ich würde gerne in Le Mans gewinnen, was nach dem Rückzug von Audi jetzt aber schwierig werden dürfte, aber für mich persönlich war Le Mans immer sehr interessant."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Interview

Weitere Artikel:

Alpenfahrt Revival 2025

Der Rallyeklassiker rückt näher

Noch vier Wochen trennen uns vom Start des heurigen Alpenfahrt Revival - bis jetzt haben bereits 50 Teams ihre Nennung für 16-18. Mai 2025 abgegeben

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

AARC: Quattro River Rallye

Alpe Adria Cup feierte Saisonstart

4. QUATTRO RIVER RALLY in Kroatien - 22 AARC/AART Teams aus 8 Nationen, trafen sich am 5./6. April in Karlovac südlich von Zagreb.

Rallye in Tennessee geplant

WRC kehrt 2026 in die USA zurück

Das USA-Comeback der Rallye-WM ist in trockenen Tüchern: Mehrjahresvertrag über Schotterrallye im Bundesstaat Tennessee wurde unterschrieben

KI-Kameras für mehr Sicherheit

So werden Zuschauer in Sperrzonen erkannt

Die FIA hat bei der Rallye-Europameisterschaft ein neues KI-Kamerasystem getestet, das Zuschauer in Sperrzonen identifizieren soll, um die Sicherheit zu erhöhen