RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Interview

Capito: VW bekommt starke Konkurrenz

Ex-Volkswagen-Manager Jost Capito rechnet damit, dass mit dem überarbeiteten WRC-Reglement ab 2017 die Karten neu gemischt werden.

Volkswagen hat mit seinem Einstieg in die Rallyeweltmeisterschaft die jahrelange Vorherrschaft von Citroën beendet. Die Deutschen waren von ihrer ersten Rallye an konkurrenzfähig, der Polo WRC ist auch noch in seiner vierten Saison das Maß der Dinge, und VW wird heuer erneut die Marken-WM gewinnen; auch Sébastien Ogier ist auf dem Weg zu seinem vierten Fahrertitel in Folge. Dennoch geht mit der Saison 2016 potenziell eine Ära zu Ende, denn mit den überarbeiteten Autos könnten die Karten im nächsten Jahr neu gemischt werden.

VW ist angesichts der jüngsten Erfolge der Platzhirsch, den es zu verdrängen gilt. Vor allem Citroën entwickelt bereits seit längerem mit Hochdruck für 2017. Da die Franzosen künftig nicht mehr parallel in der Tourenwagen-WM unterwegs sind, bekommt Volkswagen wohl einen besonders ernstzunehmenden Gegner. Auch Hyundai macht aktuell mit der zweiten Generation des i20 einen Schritt nach vorne. Außerdem wird Toyota ein WM-Comeback feiern. 2017 könnte also der Startschuss für eine neue Ära in der Rallyeweltmeisterschaft fallen.

Die Volkswagen-Geschicke leitet künftig Sven Smeets, nachdem sich Jost Capito zu McLaren in die Formel-1-WM verabschiedet hat. Capito weiß, dass weitere VW-Erfolge nicht automatisch garantiert sind: "Die Konkurrenz wird stärker, und die Teams bereiten sich alle unterschiedlich auf das nächste Jahr mit dem neuen Reglement vor", betonte er bei Auto Bild motorsport. "Wir haben letztes Jahr schon aufgehört, an den bisherigen Autos zu arbeiten, sondern uns nur noch auf das 17er-Auto konzentriert."

VW musste gleichzeitig die Rallye-WM-Einsätze schultern und daheim das neue Auto entwickeln und testen. Citroën und Toyota haben einen anderen Weg gewählt: Deren Motorsportabteilungen konnten sich fast ausschließlich auf 2017 konzentrieren. Ob das ein Vorteil war, wird sich erst im kommenden Frühling zeigen. "Citroën geht einen anderen Weg. Sie können frei testen, weil sie nicht an der Meisterschaft teilnehmen", wies Capito auf den möglichen Vorteil hin. "Sie arbeiten jetzt zu 100 Prozent an den 2017er Autos, ohne die Belastung an den Rallyes teilnehmen zu müssen."

Deshalb rechnet Capito damit, dass vor allem Citroën ein harter Gegner für VW sein wird. "Toyota kommt von Null. Die brauchen sicher ein Jahr oder zwei, um ganz nach vorne zu kommen, aber ich glaube das Potential haben die auch. Hyundai hat dieses Jahr ein hervorragendes Auto gebaut. Ich glaube, die Karten werden neu gemischt, aber wir haben das Auto soweit, dass es mit der Homologation auch für drei Jahre konkurrenzfähig ist."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Interview

Weitere Artikel:

Beim finalen österreichischen Rallyestaatsmeisterschaftslauf, der OBM Land der 1000 Hügel Rallye rund um Krumbach kam es zur vielbeachteten Premiere eines reinen „Easy Drivers" Fahrlehrerteams.

WRC Rallye Paraguay 2025: Bericht

Sebastien Ogier feiert Karrieresieg Nummer 65

Sebastien Ogier gewinnt die Premiere der Rallye Paraguay und mischt munter im WM-Kampf mit - Adrien Fourmaux verliert Podiumsplazt in letzter Prüfung

ORM, OBM Rallye: Nach SP4

Ein logischer Spitzenreiter nach Tag 1

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye führt vor dem morgigen Entscheidungstag Staatsmeister Simon Wagner das Feld an / Bei den Junioren ist Marcel Neulinger auf Kurs Richtung Titelverteidigung

Kostengünstiger Rallye-Einstieg

Rally6 als neues, günstiges Einstiegsmodell

Die Stellantis-Gruppe stellt mit Rally6-Fahrzeugen günstige Einstiegsmodelle auf die Räder - Wurmbrand Racing hat den ersten Opel Corsa Rally6 nach Österreich geholt.

ARC, OBM Rallye: Vorschau Zellhofer

Zellhofer will Erfolge in TEC7 ORM2 und ARCP

Christoph Zellhofer u. Andre Kachel sind diesmal die einzigen Vertreter von ZM-Racing beim Rallye-Saisonabschluss in Krumbach. Zum Einsatz kommt der bewährte SUZUKI SWIFT ZMX mit klaren Vorstellungen