RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grönholm-Ausfall schmerzt

Peugeot-Teamchef Corrado Provera darf sich zwar über den dritten Platz von Richard Burns freuen, Grönholms WM-Chancen sind nach dem Ausfall aber dahin.

Mit einem dritten Platz bei der Rallye Australien vergrößerte Peugeot-Pilot Richard Burns seinen Vorsprung in der Rallye-Weltmeisterschaft und führt jetzt mit 55 Punkten. Teamkollege Harri Rovanperä holte mit Rang sieben zwei Punkte für die Fahrer-WM und drei Punkte für die Marken-WM.

Peugeot teilt sich die Führung der Marken-WM mit 110 Zählern punktgleich mit Citroën. "Es war eine gute Rallye und ich freue mich, dass wir aufs Podium fahren konnten", berichtete Richard Burns im Ziel.

"Auf der ersten Etappe habe ich etwas Zeit verloren, weil ich als erster Starter den Straßenfeger für meine Verfolger spielen musste. Ab dem zweiten Tag ging es vor allem darum, unsere Position zu halten, denn wir konnten die beiden Fahrzeuge vor uns nicht mehr einholen."

Harri Rovanperä, der nach einem Bremsdefekt am ersten Tag und einer falschen Reifenwahl auf der zweiten Etappe den siebten Rang belegte, war ebenfalls zufrieden. "Es war keine perfekte Rallye für uns. Aber wir sind ins Ziel gekommen und haben Punkte geholt. Auf der letzten Etappe fühlten wir uns richtig gut, aber ich habe auch versucht, sehr sicher zu fahren."

Vorjahressieger Marcus Grönholm war bereits auf der ersten Etappe in Führung liegend ausgefallen. Der Weltmeister war in einer langsamen Spitzkehre von der Strecke gerutscht und hing an einer Böschung fest. Erst nach fast 17 Minuten konnte der Finne die Fahrt fortsetzen. Damit war der Zeitverlust so groß, dass er die Rallye vorzeitig beendete.

"Alle Teams dürften zufrieden sein", kommentierte Corrado Provera, der Direktor von Peugeot Sport. "Subaru hat Petter Solberg, der einen fantastischen Job geleistet hat. Citroën hat Sébastien Loeb, der ebenfalls den Sieg verdient hätte. Nachdem wir leider Marcus Grönholm verloren haben, war es schwer, hier um den Sieg zu kämpfen. Richard Burns hat eine starke Leistung gezeigt und seine WM-Führung ausgebaut. In der Marken-WM liegen wir mit Citroën gleichauf. Noch ist nichts gewonnen, aber es ist auch noch nichts verloren."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Australien

- special features -

Weitere Artikel:

EHRC/TEC7 ORM/ARC, Weiz: Nach SP5

„Hyundai-Adler“ zieht seine Kreise über Weiz

Nach bislang fünf von neun Prüfungen hat Staatsmeister Simon Wagner bei der Rallye Weiz alles im Griff / Steirische Führungen in der ORM 2 und ORM 3 / Der Ungar Tibor Erdi dominiert die EHRC, Karl Wagner auf Podestkurs

FIA bestätigt Verschiebung

WRC-Rückkehr in die USA frühestens 2027

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) wird frühestens 2027 in die USA zurückkehren: Die FIA nennt strukturelle und organisatorische Herausforderungen

EHRC/TEC7 ORM/ARC, Weiz: Nach SP1

Simon Wagner setzte die erste Duftmarke

Der Staatsmeister gewann bei der heute gestarteten Rallye Weiz den 26 Kilometer langen Rundkurs in Anger / In der FIA Europameisterschaft für Historische Fahrzeuge EHRC war der Ungar Tibor Erdi jr. dominant / Morgen, Samstag, ist mit weiteren acht Wertungsprüfungen Rallye-Großkampftag

EHRC/TEC7 ORM/ARC, Weiz: Bericht

Doppelter Wagner-Triumph in Weiz

Mit dem Sieg bei der Rallye Weiz sicherte sich Simon Wagner seinen fünften Staatsmeistertitel in Folge / In der FIA EHRC freute sich Karl Wagner über Platz eins / Steirische Siege gab es in der ORM 2 und in der ORM 3

ARC, Rallye Weiz: Bericht C. Zelhofer

Erfolgserlebnis für Christoph Zellhofer

Mit Andre Kachel und dem Suzuki Swift ZMX, gab es Grund zum feiern: Neunter Gesamt, Zweiter in der ORM2, Klassensieger und Sieger der ARC-Wertung für Produktionsfahrzeuge und Prototypen ARCP.