RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Was bleibt, ist die Hoffnung

Dass Petter Solberg in Argentinien seinen 100. WM-Lauf für Subaru absolvierte, war der Defekthexe herzlich egal, er fiel auf Platz 3 liegend aus. Atkinson 7.

Petter Solberg hat in Argentinien den hundertsten WM-Lauf für Subaru bestritten. Der Weltmeister des Jahres 2003 blickte zuversichtlich auf das bevorstehende Jubiläum, zunächst lief es auch wunschgemäß.

Am Samstagmorgen, nach der zehnten Wertungsprüfung, belegten der Norweger und sein walisischer Kopilot Phil Mills zunächst den zweiten Gesamtrang. Nach einem Dreher auf der elften Prüfung, der rund zehn Sekunden kostete, lag das Duo immer noch auf dem guten dritten Platz, den Solberg am Vormittag mit guten Prüfungszeiten absichern konnte.

Beim Mittagsservice äußerte sich der 32-jährige Rallyeprofi erfreut über die Performance seines Subaru Impreza WRC 2007, am Nachmittag konnte er seine Position weiter absichern. Nichts sprach zu diesem Zeitpunkt dagegen, dass Petter Solberg und Subaru den gemeinsamen Hunderter standesgemäß auf dem Siegerpodest feiern werden können...

Doch auf der vorletzten Prüfung der zweiten Etappe, elf Kilometer nach der Startlinie, schlug die berüchtigte Defekthexe unbarmherzig zu, der Wagen kam aufgrund eines mechanischen Problems zum Erliegen. Ein enttäuschter Petter Solberg gab zu Protokoll: "Ich wollte nicht, dass meine hundertste Rallye für Subaru auf diese Art und Weise endet. Das ist eine derart schwere Enttäuschung - weil es davor so gut lief, wir auf Rang drei lagen und ich mich im Auto sehr wohl gefühlt habe. Es gab keine Warnung, der Defekt kam plötzlich und unerwartet."

Dennoch kann Solberg auch positive Erkenntnisse aus dem Argentinien-Gastspiel gewinnen: "Unser Auto zeigte ein großartiges Potential, vor allem in den morgendlichen Prüfungen - und wir haben uns sehr auf den weiteren Verlauf der Rallye gefreut. Der Ausfall ist wirklich schade, denn wir konnten die erreichten Fortschritte nicht zeigen, der Wagen wird von Mal zu Mal besser. Er ist mit Sicherheit noch nicht perfekt - aber wir haben für die Sardinien-Rallye neue Teile entwickelt, die das Handling noch weiter verbessern werden, sodass wir hoffentlich um den Sieg kämpfen können."

So ruhten die Hoffnungen auf Chris Atkinson, der in Argentinien zum ersten Mal mit seinem neuen Kopiloten Stephane Prevot antrat. Das Duo konnte mit dem siebenten Platz zwei WM-Punkte erringen, doch der Australier gab offen zu: "Es ist schwer, nicht frustriert zu sein, wenn ich weiß, dass ich schneller hätte fahren können, wenn ich mehr Vertrauen in das Handling aufgebaut hätte. Wir haben beim letzten Test Fortschritte erzielt, aber wir müssen noch hart arbeiten, um das Potential dieses Autos freizulegen."

Dennoch kann Atkinson ein optimistisches Resümee ziehen: "Es ist gut, WM-Punkte erzielt zu haben und ich bin mit meinem neuen Kopiloten sehr zufrieden. Wir hoffen, dass es in Sardinien besser laufen wird."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Argentinien

- special features -

Weitere Artikel:

Alpe Adria Rally Cup: Rally Piancavallo

AARC & AART: Zwei deutsche Teams auf Titelkurs

Nach Rally Piancavallo: Niki Schelle beim „Alpe Adria Rally Cup“ (AARC-2WD) in Führung. Manuel Kössler führt in der „Alpe Adria Rally Thropy“ (AART-4WD)

Beim finalen österreichischen Rallyestaatsmeisterschaftslauf, der OBM Land der 1000 Hügel Rallye rund um Krumbach kam es zur vielbeachteten Premiere eines reinen „Easy Drivers" Fahrlehrerteams.

ORM, OBM Rallye: Nach SP4

Ein logischer Spitzenreiter nach Tag 1

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye führt vor dem morgigen Entscheidungstag Staatsmeister Simon Wagner das Feld an / Bei den Junioren ist Marcel Neulinger auf Kurs Richtung Titelverteidigung

WRC Rallye Paraguay 2025: Bericht

Sebastien Ogier feiert Karrieresieg Nummer 65

Sebastien Ogier gewinnt die Premiere der Rallye Paraguay und mischt munter im WM-Kampf mit - Adrien Fourmaux verliert Podiumsplazt in letzter Prüfung

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.