RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ford bleibt Nr. 1

Mit den Plätzen zwei und drei für Marcus Grönholm und Mikko Hirvonen konnte das Ford-Werksteam in beiden Wertungen die WM-Führung behalten.

"Es war ein gutes Wochenende, aber kein perfektes", sagt Marcus Grönholm. Der 38-jährige Finne und sein 26-jähriger Landsmann Mikko Hirvonen standen bei der Portugal-Rallye als Zweiter und Dritter auf dem Siegerpodest. Den Sieg holte Sébastien Loeb, der in der WM nur noch zwei Zähler hinter Grönholm liegt.

Grönholm fügt hinzu: "Ich führe immer noch in der Weltmeisterschaft und das ist gut - aber ich wollte diese Rallye hier gewinnen. Der erste Tag war gut - vor allem, wenn man unsere Startpositionen und den gebrochenen Stoßdämpfer berücksichtigt. Aber auf der zweiten Etappe verlor ich aufgrund einer schlechten Reifenwahl sehr viel Zeit, die ich nicht mehr aufholen konnte. Am dritten Tag fuhr ich sehr vorsichtig - denn ich konnte nichts mehr gewinnen, sondern nur noch alles verlieren."

Grönholm, der bei der ersten Portugal-Rallye seit 2001 zwei SP-Bestzeiten gutschreiben ließ, ermahnt sich und sein Team: "Wenn wir die WM gewinnen wollen, müssen wir Rallyes gewinnen. Wir dürfen uns zudem keine Fehler leisten, denn wir dürfen Sébastien Loeb keinerlei Vorteil verschaffen, wenn wir am Ende die Sieger sein wollen."

Mikko Hirvonen konnte eine SP-Bestzeit markieren und Petter Solberg im Kampf um Platz drei bezwingen. "Ich hätte keinen besseren Platz als den dritten einfahren können, aber ich habe wertvolle WM-Punkte eingesammelt - für mich und für das Team", erklärte der Finne.

Ford-Teamdirektor Malcolm Wilson sagt: "Ich bin sehr erfreut, dass wir die WM-Führung behalten konnten und wir in der Herstellerwertung führen. Wir haben nicht die beste Reifenwahl getroffen und es gilt auch noch andere Aspekte zu beleuchten. Wir haben noch einiges an Arbeit zu leisten, müssen uns verbessern - dennoch ist das heutige Ergebnis großartig für unser Team."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Portugal

- special features -

Weitere Artikel:

AARC: Quattro River Rallye

Alpe Adria Cup feierte Saisonstart

4. QUATTRO RIVER RALLY in Kroatien - 22 AARC/AART Teams aus 8 Nationen, trafen sich am 5./6. April in Karlovac südlich von Zagreb.

WRC Kanaren-Rallye: Tag 2

Die Rovanperä-Show geht weiter

Kalle Rovanperä dominiert die WRC-Rallye auf den Kanaren - Zwölf von 13 Wertungsprüfungen hat er bereits gewonnen - Fünf folgen am Sonntag. Schwarz/Ettel auf P12 der WRC2.

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

Rallye in Tennessee geplant

WRC kehrt 2026 in die USA zurück

Das USA-Comeback der Rallye-WM ist in trockenen Tüchern: Mehrjahresvertrag über Schotterrallye im Bundesstaat Tennessee wurde unterschrieben

ARC Lavanttal: Bericht Schindelegger

Glanzleistung wird nicht belohnt

Das Rallyeteam Schindelegger erlebt bei einer traumhaften Lavanttal Rallye kurz vor Ziel einen herben Rückschlag und fällt mit Getriebeschaden aus

KI-Kameras für mehr Sicherheit

So werden Zuschauer in Sperrzonen erkannt

Die FIA hat bei der Rallye-Europameisterschaft ein neues KI-Kamerasystem getestet, das Zuschauer in Sperrzonen identifizieren soll, um die Sicherheit zu erhöhen