RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Rallye Monte-Carlo

Paddon spricht über Monte-Unfall

Hayden Paddon spricht erstmals über den tragischen Unfall bei der Rallye Monte Carlo - Die Verarbeitung war nicht einfach, er versucht nach vorne zu blicken.

Für Hayden Paddon begann die neue Rallye-Saison mit einer Tragödie. Als er am ersten Abend der Rallye Monte Carlo auf einem Fleck Glatteis die Kontrolle über seinen Hyundai verlor, erwischte er einen Zuschauer, der noch am gleichen Tag an den Verletzungen starb. Hyundai zog Paddons Auto aus dem Wettbewerb zurück. Der Neuseeländer nahm sich danach eine Auszeit, um das Geschehen zu verarbeiten. Bei der Schweden-Rallye war er wieder dabei und belegte den siebten Rang.

Nach dem Winterklassiker reiste Paddon in seine Heimat, bevor er sich auf den Weg zum nächsten Lauf nach Mexiko machen wird. Bisher sprach er nicht über den tragischen Unfall, doch nun äußerte er sich gegenüber dem New Zealand Herald dazu: "Es war keine gute Situation. Man will in so etwas nicht verwickelt sein und man will das auch nicht in diesem Sport sehen. Es war ein unglücklicher Unfall und ich denke, es ist wichtig, das man daraus etwas lernt und so etwas nie wieder passiert."

Im Gegensatz zu einem abgesperrten Rundkurs sind Rallye-Strecken offen und gefährlicher. Vor allem Zuschauer, Fotografen und Streckenposten müssen umsichtig agieren und dürfen sich nicht selbst in Gefahr bringen. "Wir im Auto akzeptieren das Risiko unseres Sports, aber Zuschauer sollten nicht in dieser Position sein", findet Paddon. "Es hat keinen Sinn, den Finger auf jemanden zu zeigen. Es ändert nichts. Wir müssen mit klaren Gedanken nach vorne blicken und konstruktiv sein, damit solche Situationen verhindert werden können."

Die FIA und die Rallye-Organisatoren machen viel für die Sicherheit der Zuschauer. Letztendlich ist jeder für sich selbst verantwortlich, wenn er sich aus gesicherten Bereichen entfernt und Hinweise der Streckenposten ignoriert. Es ist schon mehrmals vorgekommen, dass Prüfungen abgesagt wurden, weil sich zu viele Fans in nicht erlaubten Bereichen aufhielten. Da die neuen World-Rally-Cars schneller sind, könnte die Rallye-Leitung in Zukunft öfter zu solchen Maßnahmen gezwungen werden.

Paddon musste auch persönlich diesen Unfall verkraften. Nach Monte Carlo zog er sich mit seiner Freundin Katie zurück. Mut sprachen ihm viele Fans über Social Media und in persönlichen Nachrichten zu. "Wir haben auch den Kontakt mit der Familie des Zuschauers gesucht", sagt Paddon. "Aber egal was man sagt oder tut, es wird nichts daran ändern. Wir müssen respektvoll sein, denn jemand hat einen Vater und ein Familienmitglied verloren. Nichts kann diese Tatsache ändern."

Die Schweden-Rallye half Paddon dabei, in den Alltag zurückzufinden. Auch wenn er den Unfall nie vergessen wird, soll das seine Ambitionen im Sport nicht negativ beeinflussen. "Wir müssen nach vorne blicken", so der "Kiwi". "Wir haben viele Jahre gearbeitet, um zu diesem Punkt zu gelangen. Uns wurden viele Schwierigkeiten vor die Füße geworfen und das ist sicher die schwierigste Sache. Aber wir dürfen nicht aufgeben. Vielleicht ist es auch eine Motivation, um noch härter zu arbeiten und unsere Erfolge zu Ehren des Zuschauers zu erreichen."

In Schweden merkte Paddon, dass er im Auto keinerlei psychische Probleme durch den Unfall hat. Nun wartet die Mexiko-Rallye. "Ich habe mir diese Ziele gesetzt und genieße immer noch das Fahren. Diesbezüglich hat sich nichts verändert. Sicherlich war das eine Sache, die ich nie vergessen werde. Ich werde damit für immer leben müssen, aber ich muss es als Motivation sehen und nicht als Blockade, damit wir unsere Ziele erfüllen können."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Rallye Monte-Carlo

Weitere Artikel:

WRC2-Champion Oliver Solberg

Kommt jetzt das Rally1-Comeback?

Oliver Solberg krönt seine Saison mit dem WRC2-Titel und spricht über seine Chancen auf ein Rally1-Cockpit 2026

ARC, OBM Rallye: Bericht

Führungswechsel in der ARC!

Nach der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye liegt Vorjahres-Clubmeister Lukas Dirnberger nach einer Punktekorrektur in Führung. Den ARC-Sieg feierte Marcel Neulinger. Mit Ausnahme der ARCP ist in der Austrian Rallye Challenge noch alles offen…

Austrian Rallye Legends 2025

ARL sind bereit für die elfte Ausgabe

Bestes Kaiserwetter wird für die elfte Ausgabe der Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ (18. bis 20. September) vorausgesagt. Zwölf Sonderprüfungen mit Kultcharakter warten auf 93 Teams aus ganz Europa. Österreichs größtes historisches Rallye Festival ist startklar.

ZM Racing setzte das Siegerauto ein, Ursula Gaßner mit Hermann junior auf Platz zwei. In der Rally4 siegt Zeiringer vor Pröglhöf und Lichtenegger. Insgesamt kamen neun österreichische Teams ins Ziel der Rally Kumrovec.

Der Startschuss ins neue Motorsportjahr fällt auch 2026 in Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel. Die LKW FRIENDS on the road JÄNNERRALLYE powered by WIMBERGER eröffnet traditionell die heimische Rallyesaison.

Wer kann Wagner schlagen?

Simon Wagner bereits Staatsmeister 2026?

Simon Wagner wurde heuer zum fünften Mal in Folge Staatsmeister - wer könnte 2026 diese Serie beenden? Wer plant, Wagner herauszufordern und wer hätte auch das Zeug dazu? Wir haben uns umgehört…