RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Schweden-Rallye

FIA erhöht Druck auf Schweden-Rallye

Auch weil die Veranstalter weiterhin historische Fahrzeuge zulassen wollen, denkt die FIA über einen Umzug der Schweden-Rallye nach.

Die Diskussionen um das Format der Schweden-Rallye dauern an: Die Organisatoren wollen auch im nächsten Jahr zwischen den beiden Schleifen der Rallye-WM historische Autos auf die Sonderprüfungen schicken – entgegen einer Empfehlung des Automobilweltverbands und aller Kritik der WM-Piloten zum Trotz. Die FIA stellt derweil Gedankenspiele über einen Umzug in den höheren Norden an.

Der Start der historischen Fahrzeuge, durch die der Veranstalter nicht zuletzt wichtige Teilnehmergebühren kassiert, hat in diesem Jahr bei den Fahrern der Rallye-WM erneut für Unmut gesorgt. Die meist heckgetriebenen Autos rissen bei warmen Bedingungen die Fahrbahn unter der dünnen Schneeschicht teilweise auf, außerdem sorgten sie mit ihrer im Vergleich zu modernen Wagen schmaleren Spurbreite für Spurrillen, denen die WRCs beim zweiten Durchfahren der Sonderprüfungen nicht folgen konnten.

"Die FIA hat dem Veranstalter geraten, solch eine Situation zu vermeiden", stellte FIA-Rallyedirektor Yves Matton (Bild oben) klar. "Wir verstehen, dass das ein Teil des Geschäftsmodells ist, damit die Veranstaltung überleben kann. Allerdings müssen wir auch bedenken, welche Auswirkungen das auf die Show der Rallye-WM hat."

Trotzt dieser klaren Haltung der FIA wollen die Organisatoren der Schweden-Rallye aber auch 2020 wieder eine historische Wertung ausschreiben. "Ich spüre keinen Druck vonseiten der FIA. Ich habe mit Michele [Mouton, FIA-Sicherheitsdelegierte; Anm.] gesprochen, und alle waren glücklich. Im nächsten Jahr wird es wieder genauso sein", sagte Glenn Olsson, Geschäftsführer der Schweden-Rallye.

Damit bewegt er sich jedoch auf unsicherem Boden, denn neben den historischen Fahrzeugen stoßen Matton auch die heuer erneut nur wenig winterlichen Bedingungen in der Region Värmland auf. "Ich hätte gerne zwei Winterrallyes pro Saison. Es ist Teil der DNS des Rallyesports, dass wir bei allen Bedingungen fahren", sagte der Belgier.

"Allerdings brauchen wir auch eine richtige Winterrallye, bei der genug Schnee und Eis garantiert sind. Das ist in einigen Teilen von Schweden und Lappland der Fall. Das müssen wir langfristig bei der Planung des WM-Kalenders in Betracht ziehen", drohte er zwischen den Zeilen mit einem Umzug des schwedischen WM-Laufs in den Norden des Landes.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Schweden-Rallye

Weitere Artikel:

Von 18. bis 20. September steigen rund um die Stiftsgemeinde Admont wieder die Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ. Einmal mehr verwöhnt Österreichs größtes historisches Rallye-Festival mit charismatischen PilotInnen und legendären Fahrzeugen aus allen Epochen des Rallyesports.

ARC, Herbstrallye: Ausblick

Herbstrallye 2025: Der Countdown läuft…

Mit großer Vorfreude blicken Fans und Aktive der Herbstrallye 2025 (10. & 11. Oktober) entgegen. Eines ist jetzt schon sicher: Es wird wieder ein charismatisches Rallye-Festival auf den Spuren der „goldenen Rallye Jahre“…

ARC, OBM Rallye: Bericht Schindelegger

Neustart erfolgreich!

Die Land der 1000 Hügel Rallye sollte für das Rallyeteam Schindelegger einen Neustart und endlich wieder eine Zielankunft bringen. Beides wurde mit dem ARC Historic 2WD Sieg erreicht.

Beim finalen österreichischen Rallyestaatsmeisterschaftslauf, der OBM Land der 1000 Hügel Rallye rund um Krumbach kam es zur vielbeachteten Premiere eines reinen „Easy Drivers" Fahrlehrerteams.