MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grönholm deklassiert die Konkurrenz

Marcus Grönholm gewinnt die ersten beiden SPs, McRae verliert über 37(!) Sekunden als bester Verfolger. Harrach beginnt verhalten, Platz 20 in der JWRC.

Manfred Wolf

Nach seinem Auftaktsieg auf der 28 Kilometer langen SP1 gewinnt Weltmeister Marcus Grönholm auch die zweite, 22 Kilometer lange Sonderprüfung „Selonnet“ in beeindruckender Manier und kann seinen Vorsprung auf 37,7 Sekunden im Gesamtklassement ausbauen.

Dabei waren die Bedingungen unglaublich schwierig, die Temperaturen um den Gefrierpunkt ließen die SP-Strecken zu gefährlichen Eisbahnen mutieren. Auf diesem äußerst rutschigen Untergrund kam der amtierende Weltmeister Grönholm bestens zurecht.

Zweiter ist Colin McRae, der mit seinem neuen Dienstwagen, dem Citroen Xsara WRC offensichtlich gut zurecht kommt. McRae konnte auf der zweiten Prüfung Subarus Youngster Petter Solberg überholen, der nach SP1 noch vor dem Schotten und nur 4 Sekunden hinter Grönholm gelegen war.

Solbergs Teamkollege Tommi Mäkinen kann zwar ebenfalls nicht mit Grönholm mithalten, konnte aber auf der zweiten SP etwas Zeit gutmachen, nachdem er am Start zur ersten Prüfung seinen Motor abgewürgt hatte.

Der Finne liegt damit auf dem fünften Gesamtrang, vor ihm hält sich noch Citroen-Junior Sébastien Loeb. Überhaupt sind die Citroen-Mannen gut unterwegs, nach einer 3-4-5 Platzierung auf SP1 fiel nur Carlos Sainz auf SP2 etwas zurück und ist jetzt Siebenter.

Vor Sainz findet sich der zweitbeste Peugeot-Pilot, Richard Burns. Für den dritten Peugeot-Mann im Bunde, Gilles Panizzi, gab es auf beiden Prüfungen Probleme. Der französische Asphalt-Spezialist liegt nur an 16. Stelle.

Den ersten prominenten Ausfall gibt es bei Skoda zu vermelden: Toni Gardemeister verlor schon auf der ersten Sonderprüfung einen Zylinder und viel Zeit, auf der zweiten Prüfung war für den Finnen dann – technikbedingt – Schluss.

JWRC

Bei den „Junioren“ gibt es nach zwei Prüfungen etwas überraschend eine Suzuki-Ignis-Doppelführung, der Schwede Daniel Carlsson führt vor seinem finnischen Teamkollegen Ville-Pertti Teuronen. Auf Platz drei folgt der französische Asphalt-Glüher Brice Tirabassi auf dem neuen Renault Clio S1600.

Für die deutschen Konkurrenz-Marken VW und Opel verläuft das Debüt in der JWRC vorerst sehr positiv, „V-Man“ Vladan Vasiljevic (D) ist mit seinem VW Polo S1600 ausgezeichneter Vierter, gleich dahinter folgt der Italiener Alessandro Broccoli auf Opel Corsa S1600.

Beppo Harrach hat – wie erwartet – noch große Umstellungsprobleme auf die giftigen Fronttriebler der JWRC-Kategorie, er liegt mit seinem Ford Puma S1600 auf dem vorletzten und damit 20. Gesamtrang.

Allerdings war Harrach, der auf SP1 noch die schlechteste Zeit gefahren hatte, auf der zweiten Sonderprüfung schon besser unterwegs. Für die weiteren schwierigen Prüfungen darf man also recht optimistisch sein.

Stand nach SP2:

WRC:

1. M.GRONHOLM-RAUTIAINEN, Peugeot, 34'07"900
2. C.McRAE-RINGER, Citroen, + 00'37"70
3. P.SOLBERG-MILLS, Subaru, + 00'40"90
4. LOEB-ELENA, Citroen, + 00'55"20
5. MAKINEN-LINDSTR, Subaru, + 00'59"50
6. R.BURNS-REID, Peugeot, + 01'01"70
7. SAINZ-MARTI, Citroen, + 01'15"80
8. M.MARTIN-PARK, Ford, + 01'20"40
9. ROBERT-BEDON, Peugeot, + 01'26"10
10. DUVAL-FORTIN, Ford, + 01'49"10
11. KRESTA-HULKA, Peugeot, + 01'56"70
12. AURIOL-GIRAUDET, Skoda,, Peugeot, + 02'02"70
13. SCHWARZ-HIEMER, Hyundai + 02'11"80
14. HIRVONEN-LEHTINEN, Ford, + 02'32"30
15. LOIX-SMEETS, Hyundai, + 02'40"00

JWRC:

1. CARLSSON, Suzuki Ignis, 39'43"800
2. TEURONEN, Suzuki Ignis, + 00'23"30
3. 61 TIRABASSI, Renault Clio, + 00'24"80
4. 78 VASILJEVIC, VW Polo, + 00'48"80
5. 67 BROCCOLI, Opel Corsa, + 01'01"10
6. 69 CANELLAS, Suzuki Ignis, + 01'05"00
7. 54 KATAJAMAKI, VW Polo, + 01'30"40
8. 71 AAVA, Suzuki Ignis, + 01'30"40
9. 62 SVEDLUND, Volkswagen, + 01'32"80
10. 63 CECCATO, Fiat Punto, + 01'47"70
11. 57 ILIEV, Peugeot 206, + 01'48"20
12. 58 LIGATO, Fiat Punto, + 02'00"90
13. 76 CECCHETTINI, Fiat Punto, + 02'08"80
14. 74 MEEKE, Opel Corsa, + 02'14"90
15. 70 WILKS, Ford Puma, + 02'22"10
16. 68 SEBALJ, Renault Clio, + 02'36"50
17. 51 BALDACCI, Fiat Punto, + 02'48"50
18. 73 DONCHEV, Peugeot 206, + 03'20"50
19. 65 FEGHALI, Ford Puma, + 03'30"50
20. 59 HARRACH, Ford Puma, + 04'38"00
21. 55 STENSHORNE, Ford Puma, + 05'39"90

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Monte Carlo

Weitere Artikel:

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

Mick Schumacher bestätigt "positive" Gespräche mit Formel-1-Neueinsteiger Cadillac - Die Konkurrenz ist aber groß, allen voran Sergio Perez genießt viel Unterstützung

Trotz Sprint in Spa

Ferrari bringt neue Aufhängung

Weil sich die neue Aufhängung von Ferrari bei Tests in Mugello bewährt hat, wird die Scuderia diese in Belgien an beide Autos bringen, obwohl ein Sprint ansteht