4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Cinquecross

Fiat rollt in Paris mit dem 500X an. Den SUV-Ableger des 500 und Bruder des Jeep Renegade gibt es in einer City- und einer "Cross"-Version.

Der Fiat 500X feiert sein Debüt in Paris - Den kompakten Crossover aus der 500er-Familie wird es in zwei Versionen geben – einen für die Stadt (Bild oben) und einen für leichte Ausflüge ins Gelände (Bild unten). Ebenfalls neu: Auf Wunsch gibt es wie schon im technikverwandten Jeep Renegade ein Neungang-Automatikgetriebe.

Der 500X ist 4,25 Meter lang, 1,80 Meter breit und 1,61 Meter hoch – die Version fürs Gelände ist ca. zwei Zentimeter höher, die ausschließlich die Bodenfreiheit betreffen.

Der Gepäckraum fasst 350 Liter, es gibt 13 verschiedene Lackierungen und acht Designs für die in 16, 17 und 18 Zoll verfügbaren Leichtmetallräder.

Der Fiat 500X ist sowohl in Front- als auch in Allradantrieb-Konfigurationen verfügbar. Er ist gemeinsam mit dem Jeep Renegade das einzige Auto im Segment, das über ein Entkoppelungs-System der Hinterachse verfügt.

Zum Start des 500X werden folgende Motorvarianten verfügbar sein: 140 PS Turbo-Benziner (Frontantrieb und manuelles 6-Gang-Getriebe), 120 PS 1,6 Diesel (Frontantrieb und manuelles 6-Gang-Getriebe) und 140 PS 2,0 Diesel (Allradantrieb und 9-Stufen-Automatik).

Einige Wochen später kommen weitere Motoren dazu: 1,6-Liter-Benziner mit 110 PS, manuellem 5-Gang-Getriebe und Frontantrieb; 1,4 Turbo-Benziner mit 170 PS, 9-Stufen-Automatik und Allradantrieb. Sowie ein 1,3-Liter-Diesel mit 95 PS, manuellem 5-Gang-Getriebe und Frontantrieb, manuellem 6-Gang-Getriebe und Frontantrieb plus der 140-PS-Diesel mit manuellem 6-Gang-Getriebe und Frontantrieb.

Der "Drive Mode Selector" passt Gaspedalkennung, Bremseingriffe, Lenkung sowie Getriebe und Kraftübertragung an Fahrerwünsche bzw. Straßenverhältnissen an. Die Richtlinien sind dabei Komfort, Verbrauch, Sportlichkeit und sicheres Vorankommen auch bei schlechtem Wetter.

Bei den Varianten des Fiat 500X für das Gelände wird der „All Weather“-Modus durch die „Traction“-Funktion ersetzt. Diese beschleunigt im Fall der Allradversion die Kraftübertragung auf die Hinterachse.

Bei der "Cross"-Version des 500X mit Frontantrieb ermöglicht die „Traction+“ Kontrolle ein verbessertes Fahrverhalten auf Terrain mit geringer Haftung.

Sechs Airbags sind in allen Varianten Standard, genauso wie das Tagfahrlicht, Nebelleuchten und adaptiv mitlenkende Scheinwerfer. Außerdem sind Spurassistent und Toter-Winkel-Warner verfügbar.

Ebenfalls als Option angeboten wird die neuartige "ParkView"-Rückfahrkamera sowie das Bremsassistenzsystem "City Brake Control".

Der 500X verfügt über Touchscreens mit 5 Zoll bzw. 6.5 Zoll, Bluetooth-Schnittstelle, USB-Port und Sprachsteuerung. Navigation gibt es auf Wunsch, teils lassen sich Adressen mit Sprachbefehlen eingeben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pariser Automobilsalon: Fiat 500X

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!