4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Space Shuttle

Land Rover präsentiert den komplett neuen Discovery Sport als deutlich nobleren, aber nur unwesentlich teureren Nachfolger des Freelander.

mid/ts

Ganz so futuristisch wie eine Raumfähre wirkt der neue Land Rover Discovery Sport zwar nicht. Dennoch schlägt der britische Geländewagenbauer bei der Präsentation des neuen Modells auf dem US-Weltraumbahnhof "Spaceport America" wohl ganz bewusst die Brücke zum Space-Shuttle "Discovery".

Das mit 39 Flügen ins All am häufigsten eingesetzte Weltraumfahrzeug betrat 1984 die Weltbühne, fünf Jahre bevor Land Rover die Discovery-Baureihe einführte.

Und auch mit dem neuen Discovery Sport, dem ersten Vertreter der neuen Discovery-Modellfamilie, wollen die Engländer hoch hinaus und sparen dabei nicht mit Superlativen: "Das vielseitigste Premium-Kompakt-SUV des Marktes" soll er sein und besitzt eine "unübertroffene Wattiefe von 600 Millimetern". Unübertroffen im kompakten Segment, wohlgemerkt.

Zudem ist es das erste SUV mit Fußgänger-Airbag und vermittelt bereits optisch Selbstbewusstsein. Seinen Vorgänger Freelander lässt er jedenfalls ganz schön alt aussehen. Die Karosserie des 5+2-Sitzers besteht aus einer Kombination aus hochfestem Stahl und leichtem Aluminium.

Der Discovery Sport kommt mit einer neu entwickelten Mehrlenker-Hinterachse, einem auf Lasertechnik basierenden Head-up-Display sowie einem neuen Infotainment-System mit Acht-Zoll-Touchscreen und in der Neigung verstellbaren und längs verschiebbaren Sitzen in der zweiten Reihe.

Zur Markteinführung im Februar 2015 stehen zunächst zwei 2,2-Liter-Vierzylinder Dieselmotoren mit 110 kW/150 PS oder 140 kW/190 PS sowie ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 177 kW/240 PS zur Wahl.

Die Österreich-Preisliste startet mit dem 150-PS-Diesel bei 33.400 Euro, in Deutschland soll das gleiche Modell ab 32.250 Euro kosten. Die stärkeren Motorisierungen sind in Deutschland ab 41.000 bzw. 43.350 Euro zu haben. Im Laufe des Jahres 2015 folgt ein Einstiegs-Benziner mit rund 160 PS, der den günstigeren Diesel preislich noch unterbieten wird.

Die Triebwerke lassen sich wahlweise mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer Neungang-Automatik kombinieren. Außerdem sind drei Antriebsvarianten erhältlich: Vorderrad-Antrieb, permanenter Allrad-Antrieb und die sogenannte "Active Driveline"-Variante, die je nach Fahrsituation automatisch zwischen 2WD und 4WD wechselt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Autosalon Paris: Land Rover Discovery Sport

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.