4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Thors Hammer

Halvar von Flake würde ihn fahren. Und nicht nur er. Denn der neue Volvo XC90 sieht aus, als wäre er das Feinste, was Skandinavien zu bieten hat.

Als "Thors Hammer" bezeichnen die Volvo-Leute zwar nur die beiden T-förmigen Tagfahrlichter des neuen Volvo XC90, aber im Grunde lässt sich diese Bezeichnung auf das ganze Auto anwenden.

Das siebensitzige SUV ist mit seiner Länge von 4,95 Metern wahrhaft riesig. Erkennbar allein an der Tatsache, dass beim abgebildeten Modell 22-Zoll-Felgen montiert sind, ohne groß aufzufallen. Das maximale Ladevolumen liegt bei 1.899 Litern.

Der XC90 ist das erste Modell auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA). Er wurde in drei Jahren und als Teil eines elf Milliarden US-Dollar schweren Investitionsprogramms entwickelt.

Ganze zwölf Jahre sind seit der Einführung der ersten Generation des XC90 vergangen. Dementsprechend spannend machte Volvo die Präsentation des Nachfolgers - mit der scheibchenweisen Enthüllung diverser Details.

Unter der Haube arbeiten die Motoren der neuen "Drive-E"-Familie. Das Volvo-Motto lautet dabei: Vier Zylinder und zwei Liter Hubraum sind genug.

Und tatsächlich: In der Topversion des Volvo XC90 ("T8") kommt ein neuer Twin-Engine-Antriebsstrang zum Einsatz, der einen Zweiliter-Benziner mit Turbo- und Kompressor-Aufladung und einen Elektromotor kombiniert. Die Systemleistung der Plug-in-Hybrid-Version beträgt 294 kW/400 PS, das Gesamt-Drehmoment 640 Nm.

Ein neues Volvo-Topmodell hat geradezu die Pflicht, um den Titel "sicherstes Auto der Welt" mitzuspielen. Daher bietet der neue XC90 neben sämtlichen bekannten Fahrerassistenz-Systemen auch eine Weltneuheit: den Kreuzungsbremsassistent.

Dieses automatische Notbremssystem für Kreuzungsbereiche bremst automatisch, wenn der Fahrer beim Abbiegen in den Gegenverkehr zu steuern droht. Das ambitionierte Ziel von Volvo lautet schließlich, dass im Jahr 2020 "niemand mehr in einem neuen Volvo ernsthaft verletzt oder getötet wird“.

Den Mittelpunkt im Innenraum bildet ein Touchscreen in der Mittelkonsole, der wie ein Tablet funktioniert und das Herzstück des neuen Bordbediensystems bildet. Es kommt fast ohne Knöpfe aus und bietet Autofahrern völlig neue Kontrollmöglichkeiten und Zugang zu zahlreichen internetbasierten Produkten und Diensten.

Verschiedenste Materialien wie weiches Leder und Holz harmonieren mit handgefertigten Details wie beispielsweise dem Schalthebel aus Kristallglas von Orrefors, einem bekannten schwedischen Glashersteller, sowie den in Diamantschnitt ausgeführten Bedienknöpfen.

Für höchsten Klanggenuss soll eines der besten Audiosysteme der Automobilbranche sorgen, das Volvo gemeinsam mit Bowers & Wilkins entwickelt hat. Die Eckdaten: 1.400 Watt und 19 Lautsprecher. Als eines der ersten Autos fährt der Volvo XC90 mit einem Subwoofer vor, der in die Karosserie integriert ist und so aus dem gesamten Innenraum einen Resonanzkörper macht.

Ab dem 3. September kann der Volvo XC90 auch schon bestellt werden. Als auf 1.927 Exemplare limitierte "First Edition" (1927 war das Gründungsjahr von Volvo). Diese ist mit einem 225 PS starken Diesel, Allradantrieb, Achtgang-Automatik und umfassender Ausstattung versehen und kostet in Österreich die Kleinigkeit von 99.640 Euro (Deutschland: 90.200 Euro).

Ab dem Frühjahr 2015 ist dann die gesamte Palette erhältlich. Neben dem 225 PS starken D5 gibt es den D4 (190 PS) als weiteren Diesel. Dazu kommen die beiden Benziner T5 mit 254 PS und T6 mit 320 PS, sowie das 400 PS starke Hybridmodell T8. Der Einstieg (D4 mit Frontantrieb und Basisausstattung) kostet in Österreich 53.800 Euro, in Deutschland 49.400 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weltpremiere in Paris: Volvo XC90

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.