4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seite 56 von 63    <<  <  52 53 54 55 56 57 58 59 60  >  >>

GM möchte den Hummer H3 ab Ende 2006 auch in Europa anbieten, neben dem Fünfzylinder-Benziner wird auch ein Dieselmotor angeboten.

Facegeliftet startet der Hyundai Santa Fe ins Modelljahr 2005, neben dem leicht modifizierten Design wurde auch der Allradantrieb überarbeitet.

Im Rahmen der New York Motorshow feierte der Jeep Commander Weltpremiere, bis zu sieben Personen finden im kantigen Allradler Platz.

Die neue M-Klasse von Mercedes ist dynamischer und hochwertiger als das Vorgängermodell, das Nobel-SUV ist ab 55.821,- Euro zu haben.

Der vor zwei Jahren eingeführte XC90 erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit, neues Zugpferd und Imageträger ist ein 315 PS starker V8.

Ssangyoung präsentierte auf der Vienna Autoshow den Rodius, der als erstes MPV mit sieben Sitzen ausgestattet ist. Plus: Common-Rail-Diesel!

In Detroit zeigt Land Rover eine überarbeitete Version des Range Rover, für standesgemäßen Vortrieb gibt es erstmals den V8 Kompressormotor mit 395 PS.

Subaru bringt mit dem B9 Tribeca das bis dato größte Modell auf den Markt, das 7-sitzige SUV feiert auf der Motorshow in Detroit Weltpremiere.

Die fünfte Modellreihe von Land Rover feiert auf der Detroit Auto Show im Jänner 2005 ihre Weltpremiere, einen ersten Blick darauf gibt es schon jetzt.

Mit dem neuen V6 TDI füllt VW jetzt die Lücke zwischen den beiden Diesel-Aggregaten, der Dreiliter Sechszylinder leistet 225 PS und kostet 60.000,- Euro.

Seite 56 von 63    <<  <  52 53 54 55 56 57 58 59 60  >  >>

Weitere Artikel:

Familienurlaub trotz Sparkurs: So machen’s die Österreicher 2025

Sommerurlaub trotz Sparkurs: So verreisen Österreichs Familien wirklich

Sommerurlaub mit Kindern? Trotz steigender Preise kein Tabu. Eine neue Umfrage zeigt: Viele Familien in Österreich gönnen sich auch heuer ihre Auszeit – manche günstiger, manche luxuriöser. So planen und sparen die Menschen im Land.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren