Der erste Leon, der nicht mehr von Seat ist, bekommt zwei Karosserieformen, drei unterschiedliche Antriebe inklusive einem Plug-in Hybrid und ausnahmslos DSG-Getriebe.
Digitaler, vernetzter, effizienter und charismatischer
Für das neue Modelljahr bekommt der Honda Civic Type R neben diverserer Verbesserungen vor allem zwei neue Modellvarianten: die Limited Edition und die Sport Line – ohne Flügel.
Extravagante Autos mit dicken V8-Maschinen sind in Österreich an sich schon rar. Solche mit prominenten Vorbesitzern ganz besonders. Dieser Lexus LS 460 V8 vereint beides.
Der Aston Martin Vantage Roadster hat alles, was man sich wünschen kann: umwerfende Optik, Biturbo-V8, auf Wunsch manuelle Schaltung und - jetzt neu - ein Stoffdach.
In der ORF Pressestunde kündigte Infrastrukturministerin Leonore Gewessler an, die beiden 140 km/h-Teststrecken in Nieder- und Oberösterreich mit 1. März zu beenden und sprach auch über andere Themen rund um NoVA, Pendlerpauschale und Dieselprivileg.
Großbritannien ist nicht länger Teil der EU. Dass das für alle vor allem negative Auswirkungen haben wird, war von Anfang an klar. Nun beginnen sich die ersten davon zu zeigen – zumindest in der Automobilbranche.
Renault spendiert seinem Kompakten, dem Mégane, eine umfassende Frischzellenkur, um es weiterhin mit der vermehrt neuen Konkurrenz aufnehmen zu können.
Der neue Seat Leon ist gegenüber dem Vorgänger gewachsen und mit gleich vier Antrieben zu haben, optisch ist der Spanier mehr Evolution denn Revolution.
160.680 Besucher zählte das Messedoppel Vienna Autoshow und Ferien-Messe von 15. bis 19. Jänner 2020 in der Messe Wien, das Resümee der Veranstalter fällt positiv aus.
Gerade in der Urlaubszeit werden für Autoreisende Umweltzonen, City-Maut & Co. wichtig. Derlei Maßnahmen sind in Europa weit verbreitet, doch gibt es keine einheitliche Regelung. Der ÖAMTC klärt auf, wie man unnötigen Ärger und Strafen vermeidet.
Ducati traut sich an Elektrorennräder heran und präsentiert mit dem Futa AXS einen Carbon-Renner, der der Motorrad-Philosopie sehr nahe kommt. Wir steuern ihn präzise durch enge Bergabkehren und auch die Hausrunde geht sich drei Mal aus.
Der erfahrene Jan Kopecky feiert seinen zwölften Barum-Sieg, Simon Wagner landet auf Platz vier. In der ERC4 glänzt Maximilian Lichtenegger mit dem guten dritten Platz.