Da ist er jetzt also: der neue, 2024er, Mercedes-Benz GLE bzw. sein flach gebügelter Coupé-Bruder. Und wir würden es euch nicht verübeln, wenn ihr dabei auf den ersten Blick nicht wirklich wisst, was da neu sein soll. Und doch: Wagt man einen Blick unters kaum angefasste Kleid, werden recht tiefgreifende Neuerungen klar.
Ab 2. Februar wird das österreichische "Pickerl" leicht reformiert. Es gibt nicht nur ein neues Layout. Auch ein QR-Code und die Prüfposition eCall System soll mehr sollen mehr Transparenz und Sicherheit bringen.
Honda verpasst dem Jazz für das Modelljahr 2023 im Rahmen einer kleinen Modellpflege nicht nur diverse Optimierungen beim Antrieb und neue Design-Kniffe, sondern auch gleich noch eine neue "Advance Sport" genannte Ausstattungslinie. Bestellstart ist im März.
Der BMW M3 CS (also "Clubsport") war quasi ein "No-Brainer", wie es in Rennenglisch heißt. Immerhin fand man einerseits mit dem Vorgänger bereits heraus, dass es einen nicht unwesentlichen Markt für einen "Top-M3" gibt und hatte andererseits bereits so ziemlich alles an Technik und Styling parat, das man dafür brauchen würde ... fast.
Der Gebrauchtwagenmarkt hat ein bewegtes Jahr hinter sich. Zumindest was den Bestand und die Preisentwicklung angeht. Auch in Hinblick auf die Autos, die nachgefragt wurden, hat sich einiges getan. Das europaweit beliebteste Modell aber blieb ein altbekanntes.
Lamborghini präsentierte jetzt erstmals in Europa den Offroad-Sportwagen Huracan Sterrato, der im Februar in Serie geht. Der höhergelegte Supersportwagen soll unter dem Motto "beyond the concrete" auch dann maximalen Fahrspaß bieten, wenn der Asphalt endet.
Das Schwestermodell des Toyota GR86, der Subaru BRZ, kommt offiziell nach Österreich. Ebenso wie sein Geschwisterchen, wird es aber nicht leicht sein, einen zu ergattern: Nur 30 Stück kommen in die Alpenrepublik.
Nicht zu vergessen spezielle Events für angehende Berufskraftfahrer
2022 trainierten und perfektionierten österreichweit über 114.800 Personen bei der ÖAMTC Fahrtechnik ihr Können. Das ist ein satter Zuwachs von 13 Prozent, zudem gab es auch steigende Zahlen bei Führerschein- und Motorrad-Trainings.
Wer sich bis Ende März 202 für einen neuen Mazda entscheidet, dem spendiert der österreichische Importeur eine Tankkarte mit bis zu 1.000 Euro Guthaben. Das reicht immerhin für bis zu knapp 10.000 Kilometer "gratis fahren".
Nach Covid-bedingter Zwangspause meldet sich die Automesse Ried im Jahr 2023 für die passenderweise 23. Ausgabe wieder zurück. Und die erste Automesse des Jahres kann mit vielen Premieren und Neuheiten glänzen.
Nachdem uns Hyundai bereits Ende 2022 einen ersten Blick auf den neuen Kona gewährt hat, rücken die Südkoreaner jetzt auch mit weiteren, technischen Details heraus. Vor allem zum deutlich gesteigerten Platzangebot und den technischen Kniffen, die die neue Plattform mitbringt.
35 Jahre nach der Einführung der ersten Vitara-Generation wurden von seinen mittlerweile vier Iterationen insgesamt rund 4 Millionen Stück verkauft. Und durch die Jubiläumsangebote, die bis Ende Juni 2023 gelten, sollen nun noch ein paar dazukommen.
Hyundai und der ÖFB, das hat Tradition. Oder "hatte Tradition". Schon von 1998 bis 2018 bestand die Partnerschaft, wurde dann aber ausgesetzt. Nun, nach vier Jahren Pause, feiert Hyundai das Comeback in den österreichischen Fußball und wird erneut Automobil-Partner des ÖFB, des Nationalteams der Männer, des Frauen-Nationalteams und des Frauenfußballs sowie des U21-Nationalteams.
Wasserstoffverbrennung als Rettung für Zwölfzylinder?
Rolls-Royce gibt die erfolgreichen Tests einer 12-Zylinder-Gasvariante bekannt, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben wird. Die Tests, die vom Geschäftsbereich Power Systems durchgeführt werden, zeigen sehr gute Eigenschaften in Bezug auf Wirkungsgrad, Leistung, Emissionen und Verbrennung und sind ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur kommerziellen Einführung von Wasserstofflösungen.
Auch wenn sowohl der Toyota GR86 als auch der GR Yaris noch schwerer zu bekommen sind als eine Playstation 5, gibt es doch schon so einige glückliche Besitzer da draußen, die ihren Autos vielleicht gerne noch eine noch sportlichere Note verpassen würden. Und just das richtige Zubehör dafür hat Toyota in Japan jetzt vorgestellt
Toyota hat auf seiner Heimmesse, dem Tokyo Auto Salon, groß aufgespielt. Vor allem auch mit sportlich orientierten Neuheiten und ganz konkret in Hinblick auf ihren GR Yaris. Für diesen wurden nicht nur zwei neue Sondermodelle zu Ehren der WRC-Titelgewinne von Ogier und Rovanperä vorgestellt, sondern auch ein rally2-Auto.
Porsche greift in den Fundus der Motorsport-Geschichte und macht den ohnehin schon exklusiven Porsche 911 Dakar durch neue Folierungsoptionen noch ein bisschen exklusiver: Zusätzlich zu dem bisher bekannten Rallye Design Paket, das optisch eng an das Siegerfahrzeug von 1984 angelehnt ist, bietet Porsche für den 911 Dakar nun drei weitere exklusive Folierungen an, die an die Einsätze bei der afrikanischen Rallye in den Jahren 1971, 1974 und 1978 erinnern.
Der Nissan GT-R mag zwar mittlerweile schon alt und aus Europa verschwunden sein, das heißt aber nicht, dass ihn Nissan nicht für das Modelljahr 2024 noch einmal weiter nachschärfen kann.
Die auf 1.976 Exemplare (Renault Sport wurde 1976 gegründet) limitierte Sonderserie löst ab Frühjahr 2023 als letztes Hurra den aktuellen Megane R.S. und Megane R.S. Trophy ab und stellt für Renault die Krönung einer drei Generationen andauernden Geschichte erstklassiger Hot-Hatches dar.
Mächtig. Kantig. Geräumig. Und auf einigen Kilometern sogar emissions- und geräuschlos unterwegs: Der neue Hyundai Santa Fe zieht das Dreimäderl-Haus Andrea, Lea und Marie völlig in seinen Bann.
Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.
Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.
Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.