CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Baier führt nach dem Nachtprolog

Seit Donnerstag wird in der Tauernregion wieder um 100stel Sekunden gekämpft. Nach Bergprüfung und Nachtprolog führt Christian Baier (Jaguar E-Type).

Michael Noir Trawniczek

Bei strahlendem Sonnenschein, manche sagen auch Gluthitze dazu, fiel am Donnerstag auf dem Hauptplatz von Gröbming der Startschuss zur 14. Ausgabe der Ennstal-Classic. 185 Teilnehmer absolvierten zunächst die Bergprüfung Stoderzinken, ab 16.30 Uhr stand der Nachtprolog auf dem Programm, der die Ennstal-Protagonisten nach Schladming führte, wo am Abend der Zieleinlauf gefeiert wurde. Wie in den Jahren zuvor konnten die Fans die legendären Boliden aus nächster Nähe betrachten.

Das Zwischenergebnis weist Christian Baier (Jaguar E-Type) mit einer Abweichung von 229 Punkten (= Hundertstel Sekunden) als Führenden aus, 25 Punkte dahinter Franz Brachinger (BMW 2002 Tii), Helmut Schramke (Jaguar XK 150 DHC) sowie Josef Panis (BMW 328) auf den Rängen zwei bis vier.

Der Zweite aus dem Vorjahr, Rallye-Legende Rauno Aaltonen im Porsche 911 S, liegt auf Rang 10 - auf seinem Beifahrersitz DI Rudolf Schraml, der Vorjahressieger. Der Dritte der 2005er-Ausgabe, Maserati-Pilot Walther Waronek, belegt Platz 12. Walter Totschnig kämpft mit der Kühlung seines VW Käfers und musste Teile der Strecke mit geöffneter Motorabdeckung fahren.

Am Freitag Morgen begaben sich die noch verbliebenen 164 Starter auf die Tauernrunde, wo verschlungene Bergstraßen und eine wunderschöne Landschaft auf die leidenschaftlichen Autofahrer warten. Ab 18.55 Uhr wird der Tross in Gröbming erwartet.

Für Live-Zeiten klicken Sie bitte hier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2006

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.