CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2015

Ein sicherer Leader

Friedrich Radinger führt mit einem recht sicheren Abstand, um Platz zwei tobt ein Dreikampf. Patrick Dempsey wiederum sorgt dafür, dass sich plötzlich noch mehr Frauen für Oldtimer interessieren…

Text: Michael Noir Trawniczek
Foto: Martin Huber

„Fritz hat es wirklich verdient, er fährt hier sehr konzentriert.“ – der nach dem von brütender Hitze geprägten Freitag-Marathon führende Friedrich Radinger genießt auch bei Konkurrent Sebastian Klackl hohes Ansehen. Nach dem satte 500 Kilometer umfassenden Marathon führt Radinger (Navigator Thomas Wagner, Mini 1275 GT, Baujahr 1971) überlegen mit 995 Strafpunkten, Verfolger Peter Ulm und Jan Soucek weisen in ihrem Porsche 911 ST aus 1969 bereits 1352 Strafpunkte auf – unter normalen Umständen sollte Radinger am Samstag den Sieg nach Hause fahren können.

Um Platz zwei jedoch tobt noch ein enger und spannender Kampf: Ulm muss um Platz zwei kämpfen, denn Michael Haberl und Theresa Moser (Porsche 911, Bj. 1965) und der erwähnte Sebastian Klackl (Navigator Martin Schuster, Porsche 356 B, Bj. 1963) liegen mit 1490 respektive 1495 Punkten in Schlagdistanz. Dabei meinte Haberl vor der Prüfung auf dem Flugplatz Niederöblarn noch resignierend: „Es läuft bei uns einfach nicht.“

Was soll da ein Patrick Dempsey dazu sagen? Der „Mc Dreamy“ aus der US-Arztserie „Grey’s Anatomy“ liegt in seinem Porsche 550 Spyder mit 15.092 Punkten abgeschlagen auf Rang 130. Doch der Amerikaner hat ohnehin ganz andere Sorgen: Bei einem Stopp in Spital am Phyrn wurde Dempsey von weiblichen Fans geradezu umzingelt. Manche hielten Schilder mit intelligenten Sprüchen hoch, wie zum Beispiel: „Ich habe meine Augengläser verloren – komm näher!“ Heiratsanträge per Schildhochhalten sind auch morgen noch möglich: Da steigt der Grand Prix von Gröbming, nach einem Showrennen fällt dann die sportliche Entscheidung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2015

- special features -

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.