CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2015

Alexander und Franz Wurz bei der Racecar-Trophy

Franz und Alex Wurz pilotieren bei der Racecar-Trophy einen Lancia Stratos, mit dem Wurz senior 1976 RX-Europameister wurde.

Fotos: ÖAMTC, Photo4

Alexander fuhr 69 Grand Prix, holte 45 WM-Punkte und drei Podiumsplätze. Als Formel 1-Testpilot spulte er mehr Kilometer ab als jeder andere. Zweimal war er in einem Team, das die 24 Stunden von Le Mans gewann: 1996 mit Joest Porsche auf Porsche, 2009 mit Peugeot.

Seit 2012 fährt Alex im Toyota-Werksteam die Langstrecken-WM. In der Vollgasbranche hat er sich ein Netzwerk aufgebaut, in das er sich durch seinen großen Sachverstand einbringt. Er ist Konsulent bei Williams und bei der FIA und zugleich Fahrervertreter der Formel 1-Piloten.

Sein Vater Franz gilt als Erfinder des Fahrtechnik-Trainings beim ÖAMTC. Mit einer Firma, die er zusammen mit Alexander etabliert hat, baut man in der ganzen Welt mit großem Know How Fahrsicherheits-Center.

Mit jenem Lancia Stratos, der bei Rolf Schmid in Wien neu aufgebaut wurde, hat Franz Wurz 1976 die Rallyecross-Europameisterschaft und 1976/77 auch die österreichische Staatsmeisterschaft gewonnen.

Vater und Sohn Wurz im gleichen Cockpit – das gab es nur einmal, nämlich bei der ersten Planai-Classic. Und die hat man gewonnen...

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2015

- special features -

Weitere Artikel:

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.