CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2015

Der Termin steht

Der Juli-Termin für die 23.Ennstal-Classic 2015 und damit auch für die Racecar-Trophy wurde fixiert.

Fotos: Ennstal-Classic

Was am Mittwoch den 15.Juli mit der Welcome-Party im Schlosshotel Pichlarn beginnt, erreicht am Samstag den 18.Juli mit dem Finale in Gröbming seinen Höhepunkt. Die Ennstal-Classic ist ein Rückfahr-Ticket in die Jugend. Seit 1993 ausgetragen, steht sie für Emotionen und Leidenschaft, für Motorsport wie früher: abenteuerlich, romantisch, herausfordernd. Unter dem Ticken der Stoppuhr führt sie uns durch die schönsten Gegenden von Österreich, aus den Tälern windet sich die Ennstal-Classic bis zur Baumgrenze hoch und der Slogan vom «Autofahren im letzten Paradies» wird im ca. 380 km langen Donnerstag-Prolog und im ca. 450 km langen Freitag-Marathon fühlbare Wirklichkeit.

Die Ennstal hat sich als Festival für Fans etabliert, zu einer Pilgerreise zum Blech der frühen Jahre. Sie ist die Mischung aus einem sagenhaften Startfeld mit einer Promidichte aus Lenkrad-Legenden, Sportlern, Firmenchefs und TV-Stars, die für einen Kult-Status in der Champions-League der europäischen Classic-Car Szene sorgt.

Teilnahmeberechtigt sind Autos, deren Baudatum vor dem Stichtag 31.Dezember 1972 liegt. Ob Steyr-Puch oder Ferrari SWB, willkommen sind Fahrzeuge mit einem interessanten Lebenslauf und einer Vergangenheit die sich im Pulverdampf des Motorsports abspielte, Autos die zur ihrer Zeit technische Meilensteine setzten. Das Teilnehmerfeld ist begrenzt.

Der Gesamtsieger erhält die "Mercedes-Benz Alfred Neubauer Trophy". Die ersten Fünf des Gesamtklassements werden mit einer speziell gestalteten Trophäe prämiert. Für Rang sechs bis zehn gibt es Goldmedaillen, für Rang 11 bis 20 Silbermedaillen, und die Ränge 21 bis 30 werden mit Bronze belohnt. Aus dem Gesamtklassement wird ein separates Klassement in jeder der vier baujahrsbezogenen Epoche erstellt:

EPOCHE I: bis 1934
EPOCHE II: 1935 bis 1950
EPOCHE III: 1951 bis 1960
EPOCHE IV: 1961 bis 1972

Das Nenngeld pro Team (Fahrer und Beifahrer inkl.vier Abendveranstaltungen
und Starterpaket mit Teamkleidung, Erinnerungsmedaillen etc. exkl. Unterkunft) beträgt € 2.300.- Nennschluss ist am 28.Februar 2015.

Racecar-Trophy

Die Racecar-Trophy ist ein eigenständiger Bewerb, der an den Tagen der Ennstal-Classic über die Bühne geht. Die Piloten der Renn-und Rallye-Autos können ihren Juwelen auf abgesperrten Straßen die Sporen geben und gleichzeitig den sagenhaften Nimbus der Ennstal-Classic mit allen Abendveranstaltungen erleben.

Diese Autos sind willkommen:

Epoche I: Monoposto Rennwagen bis Baujahr 1983
Epoche II: Sport-und GT-Wagen, zweisitzige Rennwagen, Sport-Prototypen und Rallye-Autos bis Baujahr 1952
Epoche III: Sport-und GT-Wagen, zweisitzige Rennwagen, Sport-Prototypen und Rallye-Autos der Baujahre 1953 bis 1983

Das Nenngeld pro Team inklusive vier Abendveranstaltungen und Starterpaket mit Teambekleidung, Erinnerungsmedaillen etc. beträgt exklusive Unterkunft € 2.000.-

Die ersten Drei bekommen jeweils eine von Christian Nell gestaltete Trophäe mit der Gravour „presented by Sir Stirling Moss“.

Nennschluß ist der 31.März 2015

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2015

- special features -

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.