MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kein Glück in der WM

Nach einem vorsichigen Begann wurde David Doppelreiter vom Defektteufel heimgesucht, auf SP 7 kam dann das endgültige Aus für den Peugeot-Piloten.

David Doppelreiter und Ola Floene (Peugeot 206 XS) sind bestens vorbereitet in die San Remo Rallye gestartet. Schon nach der Besichtigung war klar: Mit nur zwei Streckenbesichtigungen darf man hier in San Remo nicht alles riskieren.

Trotz eines vorsichtigen Beginns, hielt sich der Zeitrückstand des OMV Teams in Grenzen. Zwischenrang 13 und nur 30 sec Rückstand auf die Punkteränge lies noch einiges für den weiteren Verlauf der Rallye erwarten:

„Ich bin mir sicher, dass es schneller gehen könnte doch wir kennen die Strecke nur sehr ungenau. Da bist du manchmal ein wenig unsicher und nimmst die Geschwindigkeit nicht ganz mit, denn der 1600er geht nur dann wirklich schnell, wenn du eine saubere Linie fährst. Bis jetzt bin ich total zufrieden und bin auch überzeugt, dass wir uns im Laufe der Rallye Platz für Platz vorarbeiten können. Am Ende, und das ist auch unser vorrangiges Ziel, dass wir das Ziel erreichen, schaut dann sicher ein gutes Ergebnis heraus.“

Doch es sollte anders kommen, ab Sonderprüfung 5 schlug der Defektteufel zu. Ein schadhaftes Drosselklappenkabel konnte nicht in der vorgeschriebenen Servicezeit werden. Die Überschreitung von 6 Minuten bedeutete eine Strafzeit von 1 Minute.

Auf der SP7 rutschte David nach einem Bruch des Stabilisators an der Hinterachse von der Straße und musste seinen Peugeot frühzeitig abstellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: San Remo

- special features -

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse