MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

An der Spitze nichts Neues

Carlos Sainz (Citroen) weiter vor Richard Burns (Peugeot) und Francois Duval (Ford), der Finaltag verläuft bis dato äußerst ruhig.

Gab es an den ersten beiden Tagen noch Ausfälle und Defekte am laufenden Band, hat sich die Situation bei der Türkei-Rallye am Sonntag scheinbar beruhigt.

An der Spitze weiter Carlos Sainz (Citroen), der Spanier kann auf einen beruhigenden Vorsprung von 1:08,4 Minuten auf Richard Burns (Audiofile Burns) im Peugeot blicken, sollte der Defektteufel auf den letzten beiden Sonderprüfungen nicht mehr zuschlagen, dürfte Sainz der Premierensieg in der Türkei nicht mehr zu nehmen sein.

Burns' zweiter Platz ist auch relativ sicher, der Drittplatzierte Francois Duval (Ford) liegt rund 50 Sekunden zurück. Etwas knapper ist Colin McRae (Citroen) an seinem Vordermann Duval dran, 31 Sekunden in zwei Prüfungen aufzuholen dürfte aber auch für den schottischen Ex-Weltmeister kein Leichtes sein.

Tadellos unterwegs Gilles Panizzi, der eigentlich als Asphalt-Spezialist bekannte Peugeot-Pilot liegt mit einem Rückstand von 2:50,6 Minuten auf Position fünf.

Markko Märtin (Ford) startete nach den Getriebeproblemen am ersten Tag eine tolle Aufholjagd und liegt bereits auf Position sechs, dahinter Gardemeister (Skoda), Mäkinen (Subaru), Loix (Hyundai) und Grönholm (Peugeot).

Zwei SP's warten noch auf die Piloten, die Zielankunft wird gegen 15:00 Uhr erwartet.

Aktuelle Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

Zeitenservice

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Türkei

- special features -

Weitere Artikel:

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht